
Volkslied und Choral im Schatten von Armin Knab - Zipp, Friedrich
Netto: 4,21 €4,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Melodie parodiert zunächst die gregorianische Psalmodie und mündet dann in einen weitgespannten Bogen. Der Männerchor „Knabs“ beginnt mit einer schlichten Stützstimme, während der zweite Teil zur dreistimmigen Imitation als natürliche Steigerung entwickelt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783875372465
Die Alt-Stimme erinnert durch lang gehaltene Töne und ein Sechzehntelmotiv an das Spiel einer Schalmei. Dieses Motiv ist der Liedmelodie entnommen und liegt zwischen den Kanonstimmen des Tenors und Soprans. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783875372465
Die Variationen sind in einem Großaufbau von 24 Variationen angelegt und basieren auf einer strengen Ausnutzung des thematischen Materials, wobei die Komposition bis an die Grenzen der Geigenkunst vorstößt. Das Thema beginnt einstimmig und vermeidet sofortige Abwandlungen, um das thematische Material vollständig zu erschöpfen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783875372465
Die verminderte Quinte, Septe und Quarte werden als zur Harmoniereichhaltigkeit der zweiten Stimme ab Takt 5 beitragend genannt. Diese Intervalle bereichern die Harmonie neben Terz und Sext. Sie tragen zur Spannung und künstlerischen Ausdeutung der Melodie bei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783875372465
Knab verfolgte das Ziel, ein anderes Satzprinzip gegenüber der homophonen Bearbeitung von Michael Prätorius zu gewinnen. Der Kanon in der Unterquint sollte eine abweichende musikalische Struktur schaffen, die sich harmonisch in den Gesamtklang einfügt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 26, ISBN 9783875372465
Knab wählte die eigentümliche kontrapunktische Kombination für den 3-stimmigen Männerchorsatz zu dem älteren Volkslied “ACH BITTRER WINTER“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783875372465