Startseite

Schule als sozialer Körper - Schule ein sozialer Erfahrungsraum. - Fischer, Torsten


Netto: 5,55 €5,94

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783929058802
Personen:
Zeitliche Einordnung:1992
Umfang:296 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):22 Erziehung, Bildung, Unterricht ; 14 Soziologie, Gesellschaft
Verlag:
Lüneburg : Ed. Erlebnispädagogik
Schlagwörter:Hahn, Kurt ; Alternativschule

5922

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Schule als sozialer Körper: Schule, ein sozialer Erfahrungsraum" von Torsten Fischer analysiert und kritisiert das pädagogische Konzept der Kurt-Hahn-Schulen. Dabei wird auch der Beitrag dieser Schulen zur Theorie und Praxis einer Schule mit erhöhter Erziehungsfunktion berücksichtigt. In der Einleitung des Buches wird die Entstehung der Kurt-Hahnschen Schulbewegung als Teil der internationalen Reformpädagogik und ihre gesellschaftliche Funktion beleuchtet. Im ersten Kapitel werden die einheitlichen schultheoretischen Grundsätze der Kurt-Hahn-Schulen und ihre pädagogischen Funktionen erläutert. Das Buch geht dann auf die Vielfalt des schulischen Lebens, Arbeitens und Lernens in den unterschiedlichen Modellen der Kurt-Hahn-Schulen ein. Dabei werden die Schulen als Stätten gemeinsamen Zusammenlebens im Rahmen eines Schulstaates betrachtet. Zudem werden sie als Wirkungsfelder individueller und gemeinschaftlicher Arbeitserziehung im Profil einer pädagogischen Werkstatt betrachtet. Schließlich werden die Kurt-Hahn-Schulen als Räume des sozialen Lernens betrachtet. Im vierten Kapitel wird der pädagogische Beitrag der Kurt-Hahn-Schulen zur Theorie und Praxis einer Schule mit erhöhter Erziehungsfunktion untersucht. Das Buch schließt mit einem Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Thesen und Anregungen zur Theorie und Praxis einer Schule im Profil eines sozialen Körpers - ein sozialer Erfahrungsraum.



FAQ zum Buch



Die pädagogischen Initiativen der KHS unterscheiden sich dadurch, dass sie nicht auf die Abschaffung der staatlichen Regelschule abzielen, sondern sich als pädagogische Ergänzung verstanden. Sie reflektieren die Reduktionen und Engpässe der staatlichen Schule, ohne diese vollständig zu verwerfen, und zielen darauf ab, spezifische Erziehungsbedürfnisse durch private Bildungsinitiativen zu adressieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 152, ISBN 9783929058802

Die Stärkung der Erziehungsfunktion der Schule umfasst pädagogische Maßnahmen, die die Subjektposition des Schülers erhöhen, Elemente, die den kind- und jugendgemäßen Zugang zu Wissen ermöglichen, schulkulturelle Elemente, die das Schulklima beeinflussen, sowie Beziehungen zwischen Schule und sozialer Nachbarschaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 273, ISBN 9783929058802

Die Kurt-Hahn-Schulen werden als ganzheitliche Schule beschrieben, die Leben, Arbeiten und Lernen integriert. Zudem steht die Charaktererziehung der Jugendlichen im Vordergrund, und sie fungieren als Lebensgemeinschaftsschule auf bundesgenössischer Grundlage, die soziale Erziehung in einer strukturierten Umgebung ermöglicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783929058802

Im Text werden die Problemfelder Subjektposition, Schule-Umwelt, Schulorganisation und Schulkultur sowie die Aktivitätsbereiche Leben, Arbeiten und Lernen genannt, um vergleichbare Strukturen in den Kurt-Hahn-Schulen zu finden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 102, ISBN 9783929058802

Die RSCS umfassen Schüler zwischen 11 und 19 Jahren, die OBS bieten Kurse für Teilnehmer zwischen 16 und 25 Jahren an, und die UWC beherbergen 16- bis 18-jährige Schüler für zwei Jahre. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783929058802

Der Sinn der Arbeitserziehung in den Kurt-Hahn-Schulen besteht darin, die kreativen Kräfte im jungen Menschen zu wecken, Sorgfalt, Geduld und Stetigkeit zu entwickeln und die praktische Arbeit wieder in den sozialen und betrieblichen Zusammenhang zurückzubringen. Dies geschieht durch die Stärkung der Gemeinschaft und die Verknüpfung individueller Bedürfnisse mit bundesgenössischen Motiven. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 119, ISBN 9783929058802

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden