Objekte, Differenzen und Konjunkturen : Experimentalsysteme im historischen Kontext / hrsg. von Michael Hagner ...
Netto: 10,49 €11,22€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Objekte, Differenzen und Konjunkturen: Experimentalsysteme im historischen Kontext" ist eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit verschiedenen Themen im Bereich der Experimentalsysteme befassen. Die Herausgeber des Buches sind Michael Hagner, Hans-Jörg Rheinberger und Bettina Wahrig-Schmidt. Der erste Aufsatz von Bettina Wahrig-Schmidt untersucht die Beobachtungen von Zellen in Bewegung zwischen 1860 und 1885 und die Rolle des "geistigen Auges" des Beobachters dabei. Sie analysiert, wie die vorherrschenden Gedankendinge die Beobachtungen beeinflusst haben. Godelieve van Heteren beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Menschen und Dingen in den Untersuchungen zur Akkommodation des Auges unter F.C. Donders. Sie untersucht die Wirkmacht und Verlässlichkeit dieser Untersuchungen. A.H.A.C. van Bakel analysiert Emil Kraepelins Versuch, die Psychophysik im Bereich der Psychiatrie anzuwenden. Er untersucht die Dauer einfacher psychischer Vorgänge und deren Auswirkungen auf die Psychiatrie. Andreas Hartmann untersucht das psychologische Gedächtnisexperiment der Jahrhundertwende und die Fiktion vom semantischen Vakuum. Er analysiert, wie das psychologische Gedächtnis zu dieser Zeit erforscht wurde. Michael Hagner beschäftigt sich mit der Modellierung des Gehirns und den Wegen zur Lokalisation, Funktion und Cyloarchitektonik. Er untersucht verschiedene Ansätze zur Modellierung des Gehirns. Uly E. Kay analysiert die Information und Transformation der Molekularbiologie und stellt die Frage, wer das "Buch des Lebens" geschrieben hat. Soraya de Chadarevian untersucht die Strukturforschung am Laboratory of Molecular Biology in Cambridge und die Architektur der Proteine. Hans-Jörg Rheinberger beschäftigt sich mit den Konjunkturen in der Forschung, insbesondere der Transfer-RNA, Messenger-RNA und dem genetischen Code. Jean-Paul Gaudilliere analysiert, wie Modelle für Krebsentstehung konstruiert werden und untersucht die Rolle von Viren und Transfektion am National Cancer Institute. Klaus Amann führt eine wissenssoziologische Analyse der Transformation von Organismen in epistemische Objekte durch und betrachtet dabei Menschen, Mäuse und Fliegen. Rudolf Stichweh untersucht die Analyse von Experimentalsystemen und betrachtet verschiedene Aspekte dieser Analyse. Michael Wetzel betrachtet den Begriff des Medialen im naturwissenschaftlichen Denken und analysiert die Rolle des Wissenschaftlers und seines "Doubles". Das Buch bietet somit eine breite Palette von Themen im Bereich der Experimentalsysteme und deren historischem Kontext. Es untersucht verschiedene Aspekte der Forschung und bietet Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung von Experimentalsystemen.