Startseite

Naturheilverfahren in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Möglichkeiten und Grenzen


Netto: 6,62 €7,08

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783830452065
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang: XIV, 390 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 33 Medizin
Verlag:
Stuttgart : Hippokrates-Verl.
Schlagwörter:Schlagwörter Frauenkrankheit ; Naturheilverfahren
Geburtshilfe ; Naturheilverfahren
Gynäkologische Onkologie ; Naturheilverfahren

5936


FAQ zum Buch



Das Buch beschreibt klassische Naturheilverfahren wie Phytotherapie und Ernährungstherapie, ergänzt durch Balneologie, Akupunktur, Neuraltherapie, Homöopathie und Therapie mit proteolytischen Enzymen. Diese Methoden sollen den konventionellen Therapien synergistisch beitragen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783830452065

Bei Wundheilungsbädern wird ein Teelöffel Totes-Meer-Salz pro Liter Wasser empfohlen. Für Vollbäder werden 34 Esslöffel und für Schwangere 2 Esslöffel verwendet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783830452065

Die Dosierung für Argentum nitricum bei Konjunktivitis beträgt D 30, einmalig 3 Globuli. Bei Bedarf kann die Gabe wiederholt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 269, ISBN 9783830452065

Die Vibrationstherapie hat mechanische Effekte wie die Lockerung des Bindegewebes, spezifische Reflexe wie die Umstellung der Frankenhäuser-Ganglien und unspezifische Fazilitation bei hormonellen und sexuellen Störungen. Sie wird bei verschiedenen gynäkologischen Indikationen eingesetzt, wie Narbenstörungen oder Sterilität. Kontraindikationen umfassen akute Entzündungen und Blutungsstörungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783830452065

Der Text nennt als Ursachen der männlichen Infertilität unter anderem entzündungsbedingte Veränderungen der Spermienmotilität, Veränderungen der mitochondrialen Enzymaktivität, Nebenhodenveränderungen, Akrosomale Dysgenesie, Antikörperbildung gegen Spermien, Infektionen, Mastzellanreicherung, Autoimmunreaktionen, Mikrodeletion des Y-Chromosoms, Krebstherapien, Querschnittslähmung, Hyperprolaktinämie, Samenleitermissbildungen, retrograde Ejakulation, jahreszeitliche Schwankungen, Klinefelter-Syndrom, psychischer Stress, Valproat-Exposition, Nierentransplantation, Androgen-Insensitivität, Mumpsorchitis, Cadmiumexposition, Varikozele, endokrinologische Störungen und schwerwiegende Allgemeinerkrankungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 193, ISBN 9783830452065

Vitamin-K-Mangel ist besonders gefährlich für Neugeborene, weshalb nach der Geburt routinemäßig Vitamin K verabreicht wird. Dies dient der Prävention von Vitamin-K-Mangel, der schwerwiegende Folgen haben kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 257, ISBN 9783830452065

Die Empfehlung lautet auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche und vielseitige Ernährung, die reich an frischen, saisonalen Produkten und ausreichend Rohkost ist. Solche Essgewohnheiten helfen, Krankheiten zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern, während sie gleichzeitig den Bedarf an sekundären Pflanzenstoffen sichern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 46, ISBN 9783830452065

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden