
Das untere Odertal - Hans-Jörg Wilke
Netto: 4,87 €5,21€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Haupterwerbszweige der Odertal-Anwohner waren Fischerei und Landwirtschaft. Neben großen Gütern gab es zahlreiche Bauernwirtschaften, und in den Städten bezeichneten sich die Landwirte als Ackerbürger. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783897028081
Am 4. November 1912 überflog das Marine-Luftschiff „L.1“ auf seinem Rückflug von Stettin nach Berlin die Stadt Schwedt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 89, ISBN 9783897028081
Um 1900 lebten die Einwohner von der Landwirtschaft auf dem sandigen Uckermark-Boden, den fruchtbaren Oderwiesen und dem Fischreichtum des Flusses. Zudem war die Stadt durch den Tabakanbau und die Tabakverarbeitung bekannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897028081
Das Poldersystem im Odertal wurde zwischen 1906 und 1928 gebaut, um das Tal vor sommerlichen Überflutungen zu schützen. Dies markierte den Abschluss der Bemühungen um den Schutz des zwei bis vier Kilometer breiten Tals. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 111, ISBN 9783897028081