Startseite

King Arthasiddhi: A Mongolian Translation of The Younger Brother Don Yod (Introduction, Transcription with Notes and Facsimile of the Copenhagen Manuscript Mong. 101): 140 (Asiatische Forschungen,) - Gregory


Netto: 39,25 €42

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783447042888
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang:VIII, 152, 59 S
Format:; 25 cm
Sachgruppe(n):58 Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen
Verlag:
Wiesbaden : Harrassowitz
Schlagwörter:Artasidi qaġan-u namtar čedeg niġuča-yin esi

6017


FAQ zum Buch



Das Manuskript zeigt unregelmäßige Verwendungen von Suffixen wie $-hat{c}u$ und $-hat{c}hat{u}$ im Imperfekt-Konverb sowie Inkonsistenzen im Dativ-Lokativ mit Formen wie $-tur/-tür$ statt $-dur/-dür$. Es bewahrt alte Orthografien, etwa die Abkürzung von *tngri* und die Verwendung von *tngris* im Plural. Zudem fehlt in bestimmten Fällen der Buchstabe *d* in Formen wie *ebeδn*, was auf alten oder modernen Dialektformen beruht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783447042888

Das Manuskript zeigt verschiedene konverbale Suffixe wie -meg, -ma, -tala/-tele, -tla, -sabar, -qula sowie -r-a und -r-e. Es beinhaltet auch archaische Formen wie das alte Präparativ-Konverb -r-un/-run. Die Verwendung von Suffixen variiert je nach Konverbtyp und Sprachstil, einschließlich klassischer, kolloquialer und direkter Rede. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783447042888

Mong. 101 ist ein mongolischer Manuskript, das eine Notiz von Lubsangčültim zu der Position des Tayifi (Regenten) in Zangs-ri enthält. Es wird in der Textanalyse zur Datierung des Romans und zur Konfliktgeschichte zwischen dem Zweiten Panchen Lama und dem Regenten genutzt. Die Referenzen auf spezifische Folien (54v, 56r) und die Verknüpfung mit der Erzählung über den Regenten deuten auf seine historische und literarische Relevanz hin. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783447042888

Im Text werden die Abkürzungen Tib., Uig., Skr., Mong. und cf. verwendet. Zudem finden sich Referenzen mit Zahlen in Hochstellung wie ${ }^{241}$. Die Abkürzung p. für “Seite“ ist ebenfalls vorhanden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 135, ISBN 9783447042888

Die Untersuchung bezieht sich auf Quellen wie “Bod-rgya chig-mdzod chen-mo, Vol. I, p. 147“ sowie Anmerkungen zu tibetischen und mongolischen Texten. Zitiert werden zudem Werke wie Das (p. 101, 147) und Norbu (fol. 62, 63). Weitere Referenzen umfassen mongolische Dokumente (Mong. 27, 73v:6, 74r:1) und tibetische Begriffsklärungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 137, ISBN 9783447042888

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden