Startseite

Lingen : Stadt an der Ems - Andreas Eiynck


Netto: 5,61 €6

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897023857
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang:127 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Lingen (Ems) ; Geschichte 1880-1975 ; Bildband

6028


FAQ zum Buch



Der Autor dankt den genannten Personen und Organisationen für Bilder, Gespräche und Auskünfte, die für das Vorhaben des Bildbandes entscheidend waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783897023857

Die Textstelle nennt Gustav Klimmer, Gerhard Moldwurf, Clemens Korte, Alois Hoffmann, Ernst Korte und Franz Rutzen als Fotografen, die durch ihre Aufnahmen als Bildchronisten der Lingener Zeitgeschichte gelten. Sie schufen zahlreiche Fotos, die Ereignisse und Alltag der Stadt dokumentierten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783897023857

Lingen wurde im 19. Jahrhundert zur preußischen Kreisstadt. Der alte Amts- und Verwaltungssitz Lingen erhielt diesen Status zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897023857

In Lingen gab es seit dem späten 16. Jahrhundert eine reformierte Gemeinde und seit dem 18. Jahrhundert auch eine lutherische Gemeinde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783897023857

Die Kegeljungen waren für das Aufstellen der Kegel von Hand verantwortlich. Dies ist im Text erwähnt, als beschrieben wird, dass sie in Kegelclubs tätig waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783897023857

Der Landsturm besetzte und bewachte im Ersten Weltkrieg strategisch wichtige Punkte im Grenzstreifen zu den Niederlanden. Dieser Schutz umfasste auch die Emsbrücke zwischen Lingen und Schepsdorf im Jahr 1916. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 77, ISBN 9783897023857

Die Lithografie des Marktplatzes mit Rathaus in Lingen wurde von Robert Geissler erstellt. Sie stammt aus dem Jahr 1860 und zeigt eine reiche Figurenstaffage. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897023857

Die heutige Stadtwerke Lingen wurde 1860 als private Gasanstalt Langschmidt & Sohn gegründet und wurde 1906 von der Stadt übernommen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783897023857

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden