
Lernersprachliche Abweichungen in Aufsätzen chinesischer Deutschlerner : eine fehlerlinguistische Studie / Lijun Tang
Netto: 51,40 €55,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
13 von insgesamt 43 phonographematischen Schreibabweichungen (30,2%) können auf muttersprachlich bedingte Aussprachefehler zurückgeführt werden. Dies entspricht einem Anteil von 16,3%, wenn alle Schreibabweichungen ohne Berücksichtigung der Zeichensetzungsfehler betrachtet werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 134, ISBN 9783899590692
Im Chinesischen können „lai“ und „qu“ in bestimmten Kontexten, wie bei vergangenen Handlungen oder wenn beide Gesprächspartner nicht am Zielort sind, vertauscht werden. Im Deutschen ist diese Austauschbarkeit nicht vorhanden, was zu Übersetzungsfehlern führen kann, wie im Beispiel „Sie ging jeden Abend zu mir“ statt „Sie kam jeden Abend zu mir“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 142, ISBN 9783899590692
Die Aufsatzerziehung bildet gemäß dem Text den Mittelpunkt des chinesischen Schulunterrichts, da sie als zentrales Element der Sprachfertigkeiten betrachtet wird. Trotz ihrer Bedeutung wird sie jedoch in China allgemein als wenig erfolgreich und als Problemfeld des Chinesischunterrichts angesehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 145, ISBN 9783899590692
Die „überflüssigen“ Elemente in den Beispielen (254)–(255) werden auf eine Kontamination mit ähnlichen Strukturen zurückgeführt, wie sie in den Beispielen (257)–(259) dargestellt werden. Dies deutet auf eine Vermischung zweier unterschiedlicher, aber ähnlicher Zielstrukturformen hin. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 161, ISBN 9783899590692
Ein Phonographem ist eine graphische Einheit, die auf der phonologischen Ebene jeweils einem Phonem entspricht. Es ist die kleinste distinktive Einheit im graphematischen System einer Sprache. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 54, ISBN 9783899590692
Die Avogadro-Zahl beträgt $$6.022 imes 10^{23}$$ Teilchen pro Mol, wie im Text angegeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783899590692
Die Textpassage stellt heraus, dass phonologische Unterschiede zwischen dem chinesischen und deutschen Lautsystem möglicherweise auf das Vorkommen lernersprachlicher Schreibabweichungen einwirken können. Allerdings können aufgrund der fehlenden direkten Befragung der Lerner keine klaren Zusammenhänge zwischen Ausspracheabweichungen und Schreibfehlern hergestellt werden, sodass auf andere Studien und Beobachtungen zurückgegriffen wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 123, ISBN 9783899590692
Im Text werden Beispiele wie das Falschkonjugieren von unregelmäßigen Verben als regelmäßige Verben (z. B. *geratet → gerät*) und das Fehlen des Fugenelements -ge- im Partizip II (z. B. *aufregt → aufgeregt*) genannt. Diese Beispiele zeigen, wie sprachliche Regeln übertragen werden, obwohl sie für die jeweiligen Verben nicht gelten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 159, ISBN 9783899590692