
Roth. Neubeginn und Wirtschaftswunder (Archivbilder) - Schmid, Guido
Netto: 5,41 €5,79€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Von etwa 6.000 Einwohnern im Jahr 1933 stieg die Bevölkerung bis 1946 auf 8.650 und erreichte 1960 über 10.000. Dieser Anstieg war vor allem auf die Zuwanderung von Vertriebenen und die wirtschaftliche Entwicklung der Nachkriegszeit zurückzuführen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783897028975
Der erste demokratisch gewählte Bürgermeister von Roth war Heinrich Pürner von der SPD, der 1946 die Amtsgeschäfte übernahm. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897028975
Bürgermeister Pürner weihte am 30. August 1952 die neue Rother Mittelschule im umgebauten ehemaligen Genesungsheim ein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783897028975
Der Abriss alter Gebäude wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren öffentlich bejubelt und als Fortschritt gefeiert, wie die Schlagzeile „Weg mit dem alten Gerutsch“ zeigt. Heute führt dies jedoch zu Schamgefühlen, da man den Verlust historischer Bausubstanz bedauert und die Bemühungen um Erhaltung würdigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783897028975
Die Textstelle erwähnt, dass bestimmte Großereignisse wie der Einzug der Bundeswehr oder die 900-Jahr-Feier der Stadt Roth in Gillichs Fotoalben nicht enthalten sind, da er wohl eigene Alben dafür anlegen wollte. Dies gelang ihm jedoch nicht, da er 1971 im Alter von 57 Jahren verstarb. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783897028975
Der Text beschreibt Konflikte wie die Überforderung vieler Menschen durch die Auflösung traditioneller Gesellschaftsstrukturen, die sexuelle Verklemmung der 1950er-Jahre und die kritiklose Hierarchisierung der Gesellschaft. Zudem wird der Widerspruch zwischen Offenheit für Neues und der „Keine-Experimente“-Haltung der Adenauerzeit sowie die Übernahme ehemaliger Nationalsozialisten in verantwortliche Positionen genannt, die zu gesellschaftlichen Unruhen in den späten 1960er-Jahren führten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783897028975