
Begriff und Zitat bei Marx: Die idealistische Struktur des Kapitals und ihre nicht-idealistische Darstellung. (= Kritische Studien 8) - Kuhne, Frank
Netto: 18,69 €20€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Geld ist gemäß dem Text gleichzeitig eine partikulare Naturalform und die Daseinsweise des Abstraktums Wert. Es ist zugleich Ding und Nicht-Ding, da es ein gesellschaftliches Verhältnis darstellt, was zu einer logischen Inkonsistenz führt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783924245498
Der Text beschreibt, dass der Tauschwert einer Ware nach außen hin als etwas relatives und zufälliges erscheint, da sie in unterschiedlichen Verhältnissen mit anderen Waren getauscht werden kann. Dies führt dazu, dass ein objektiver Warenwert als unmöglich erscheint. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783924245498
Die relative Wertform und die Äquivalentform werden als Momente der Wertform beschrieben, die sich gegenseitig bedingen, aber als entgegengesetzte Pole des gleichen Wertausdrucks fungieren. Sie sind identisch nur in der negativen Beziehung aufeinander, in der sie unterschieden sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783924245498
Der Begriff bezeichnet einerseits die Arbeit, die unter gegebenen Durchschnittsbedingungen für die Produktion einer Ware aufgewandt werden muss (Substanzbegriff), und andererseits die Arbeit, die zur Reproduktion der Ware Arbeitskraft nötig ist (Relationsbegriff). Der Substanzbegriff bestimmt die objektive Gleichheit verschiedenartiger Waren als Produkte menschlicher Arbeit, während der Relationsbegriff die notwendige Arbeit als Korrelat der Mehrarbeit definiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783924245498
Der Text beschreibt, dass Ricardo den Wert der Arbeit durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage bestimmt, wodurch der Durchschnittspreis der Arbeit auf die notwendigen Lebensmittel reduziert wird. Smith hingegen verknüpft den natürlichen Preis der Arbeit mit den Produktionskosten, die aus Lohn, Profit und Rente bestehen, die durch einen durchschnittlichen Satz in der Gesellschaft festgelegt sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783924245498
Marx fasst das Verhältnis von Arbeitskraft und Produktionsmitteln sowie das wertbestimmte Verhältnis von variablem und konstantem Kapital im Begriff der organischen Zusammensetzung des Kapitals zusammen. Sie wird durch natürliche und technische Bedingungen der Produktion bestimmt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783924245498