
Gipfelstürmer im Werdenfelser Land - Peter Blath
Netto: 9,34 €9.99€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Der Weg durch das Reintal wird als der längste, aber bequemste und am meisten begangene Weg auf die Zugspitze beschrieben. Er ist zwar länger, aber aufgrund seiner Streckenführung und der geringeren Steigung beliebter als die anderen beiden Routen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897026131
Frau Erika Schwarz beschreibt den Wank als den bescheidensten Berg, der aufgrund fehlender eleganter Felsfassade und imponierender Form keine Begeisterung oder alpine Leidenschaft hervorruft. Sie betont, dass er zwar still und ergeben wirkt, aber dennoch ein erstklassiger Aussichtsberg mit einem Sonnenfang ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783897026131
Sie war die erste Schwebebahn zur Personenbeförderung in Bayern und wurde von Ingenieur Louis Zuegg erbaut. Die Bahn war nicht die technisch stärkste, sondern bot eine mühelose Verbindung ins Hochgebirge mit einer Länge von 2.350 Metern und Baukosten von 1,2 Millionen Mark. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783897026131
Die Verzögerung wurde durch die Ablehnung des Konzessionsgesuchs 1899, finanzielle Schwierigkeiten in den Jahren 1907 und 1909, den Ersten Weltkrieg sowie die Inflation verursacht. Diese Faktoren hinderten den Bau bis 1927, als neue Investoren die Bayerische Zugspitzbahn AG gründeten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783897026131