Startseite

Theologie und Politik - Bernd Witte,Mauro Ponzi


Netto: 15,08 €16,14

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783503079490
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:280 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):200 Religion, Religionsphilosophie ; 320 Politik ; 830 Deutsche Literatur
Verlag:
Berlin : Erich Schmidt
Schlagwörter:Benjamin, Walter ; Religion ; Politik ; Kongress ; Rom <2003>
Religion ; Politik ; Kongress ; Rom <2003>

6385

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Theologie und Politik: Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne" ist eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit der Verbindung von Theologie und Politik im Werk des Philosophen Walter Benjamin auseinandersetzen. Das Buch wurde von Bernd Witte und Mauro Ponzi herausgegeben, mit Unterstützung von Claas Morgenroth und Karl Ivan Solibakke. Im ersten Teil des Buches wird die politische Theologie der Moderne im Werk von Walter Benjamin untersucht. Thomas Rentsch beschäftigt sich mit der Dialektik der Transzendenz bei Benjamin und bietet eine Alternative zur Substitution des Absoluten in der Reflexion und Praxis der Moderne. Peter Weibel analysiert Theorien zur Gewalt bei Benjamin, Freud, Schmitt und Derrida. Vittoria Borsö betrachtet Benjamin als Theologen und Politiker und zeigt die gefährliche Verbindung zwischen beiden auf. Detlev Schöttker untersucht Benjamins Interpretation der kapitalistischen Moderne als Religion und ihre Auswirkungen. Arno Münster betrachtet Religion, Theologie und Politik im Werk von Ernst Bloch. Sigrid Weigel analysiert das moderne Trauerspiel mit Bezug auf Benjamin und Carl Schmitt. Irving Wohlfarth betrachtet Benjamins "Weltpolitik" aus heutiger Sicht und stellt den Nihilismus gegen den Nihilismus. Im zweiten Teil des Buches werden Theologie und Politik in der heutigen Zeit untersucht. Joseph Joblin reflektiert über die christliche Vorstellung der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft. Moshe Zimmermann betrachtet die politisierte Theologie des Judentums. Mohamed Mzoughi bietet eine historisch-kritische Bilanz über Glaube und Vernunft im Islam. Karl Solibakke untersucht die Verbindung von Politik und Religion in den USA am Beispiel der "Achse des Bösen". Im dritten Teil des Buches wird das Ende der Geschichte thematisiert. Mauro Ponzi untersucht die Ordnung des Profanen. Elio Matassi vergleicht die Musikphilosophie bei Walter Benjamin und Günther Anders. Donatella Di Cesare betrachtet die Übersetzung als Erlösung in Benjamins Theologie der Sprache. Giacomo Marramao analysiert den messianischen Gedanken ohne Erwartung in Benjamins "post-religiöser" politischer Theologie. Siegfried Zielinski untersucht die theologischen Aspekte der Elektrizität. Boris Groys reflektiert über die totale Reproduktion. Das Buch bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit der Verbindung von Theologie und Politik im Werk von Walter Benjamin und bietet auch aktuelle Perspektiven auf dieses Thema.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden