Startseite

Erfurt - Christine Riesterer; Baum, Harald; Stecher, Horst


Netto: 4,67 €5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897022263
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:127 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Erfurt ; Geschichte 1870-1960 ; Bildband

6387


FAQ zum Buch



Das Ereignis war der Besuch von Kaiser Wilhelm II. in der Stadt vom 15. bis zum 17. September 1891. Aus diesem Anlass errichtete der Magistrat die Schmuckpforte, die mit Fahnen und Girlanden geschmückt war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783897022263

Das Leitungsteam bestand aus N.L. Chrestensen, John Benary, drei Vertretern der Baugewerkschule, Gofferjé, Lüders, K. Rotter, Gartenbau-Direktor Linne, Pastor Winkler, Kommerzienrat Friedrich Benary, Carl Schmidt und einem Unbekannten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783897022263

Die Reise- und Postkutschen wurden von Zeitgenossen als „Marterinstrumente menschlicher Gebeine“ bezeichnet, da die Straßen und Chausseen holprig und staubig waren. Die enge Kabine, Hitze oder Kälte machten die Fahrten oft zur Qual. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783897022263

Das Zeltlager auf dem Johannesplatz in Erfurt diente als Unterkunft für französische Kriegsgefangene. Die 395 gefangenen Offiziere wurden in Bürgerhäusern untergebracht, während das Zeltlager am 9. September 1870 mit den ersten Kriegsgefangenen belegt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783897022263

Das Foto des Löschwasserbeckens am Fischmarkt wurde am 12. März 1944 aufgenommen. Dies geschah im Zusammenhang mit der Errichtung von Löschwasserbecken ab Februar 1944, um der zunehmenden Gefahr von Bombenangriffen auf die Stadt entgegenzutreten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 111, ISBN 9783897022263

Die Prima war die letzte Klassenstufe vor der Abschlussprüfung der Realschule I. Ordnung, wie im Text erwähnt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783897022263

Die Feuerwehr der Turnerschaft in Erfurt wurde 1862 gegründet, als sie die Brandbekämpfung von den Bürgern der Stadt übernahm. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 95, ISBN 9783897022263

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden