Startseite

Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen (Münchener Reihe)


Netto: 11.68 €12,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783899520743
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:475 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):650 Management
Verlag:
Karlsruhe : VVW
Schlagwörter:Versicherungsbetrieb ; Balanced Scorecard

6401

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen" von Andreas Gabriel behandelt die Konzeption und Umsetzung einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen. Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen des Versicherungsmanagements erläutert, einschließlich des Chancen- und Risikomanagements. Es werden die Ziele und Aufgaben des Versicherungsmanagements sowie die Grundlagen des Chancen- und Risikomanagements von Versicherungsunternehmen beschrieben. Zudem wird auf die Stellung des Controlling im Versicherungsmanagement eingegangen. Im zweiten Teil des Buches werden die konzeptionellen Grundlagen des Balanced Scorecard-Ansatzes erläutert. Es wird die Ausgangslage und historische Entwicklung des Balanced-Scorecard-Ansatzes beschrieben und die Zielsetzungen des Ansatzes werden erläutert. Dabei wird die Transformation von Vision, unternehmerischem Zielsystem und Unternehmensstrategie in Kennzahlen sowie eine Scorecard zur Unternehmenssteuerung erklärt. Zudem werden die verschiedenen Perspektiven des Geschäftsbetriebs in der Balanced Scorecard betrachtet, wie die finanzielle Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Mitarbeiter- und Innovationsperspektive. Die Abstimmung von lang- und kurzfristigen Zielsetzungen und Maßnahmen sowie von Früh- und Spätindikatoren für eine ausgewogene Unternehmensführung wird ebenfalls erläutert. Im dritten Teil des Buches wird die Operationalisierung der Unternehmensziele und Unternehmensstrategie in verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen behandelt. Dabei wird auf die Kundenperspektive eingegangen und die Bedeutung und Zusammenhang von Erfolgsfaktoren-, Qualitäts- und Zufriedenheitsmesskonzepten für die Erfassung von betrieblichen Chancen erläutert. Zudem wird der Stakeholder-Ansatz zur Modellierung von Erwartungen zentraler Anspruchsgruppen von Versicherungsunternehmen beschrieben. Das Kundenzufriedenheitskonstrukt wird anhand des Confirmation / Disconfirmation-Paradigmas erklärt und verschiedene Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit werden diskutiert. Des Weiteren wird die Operationalisierung der Unternehmensziele und Unternehmensstrategie in der Mitarbeiter- und Innovationsperspektive einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen behandelt. Dabei wird die Relevanz der Arbeitszufriedenheit für die Zielerreichung des Unternehmens erläutert und ein Konzept zur Messung der Arbeitszufriedenheit in Versicherungsunternehmen vorgestellt. Zudem werden die Personale Eignungsprüfung und verschiedene Indikatoren des Personalcontrolling bzw. der Personalstatistik diskutiert. Im sechsten Teil des Buches wird die Operationalisierung der Unternehmensziele und Unternehmensstrategie in der internen Prozessperspektive einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen behandelt. Dabei werden das Informationsmanagement und das Informationsverarbeitungscontrolling erläutert. Zudem wird auf das Prozessmanagement eingegangen, einschließlich der Prozessziele, Prozessdatenerfassung und zielorientierten Prozessbewertung. Im siebten Teil des Buches wird die Operationalisierung der Unternehmensziele und Unternehmensstrategie in der finanziellen Perspektive einer Balanced Scorecard für Versicherungsunternehmen behandelt. Dabei werden die Erwartungen der Eigentümer und weiterer Stakeholder und ihre Abbildung im Shareholder- bzw. Stakeholder-Ansatz erläutert. Zudem werden verschiedene Konzepte einer wertorientierten Unternehmensführung und Indikatoren zur Beurteilung des Risiko-, Dienstleistungs- sowie Kapitalanlage- und Finanzierungsgeschäfts diskutiert. Abschließend wird der Balanced Scorecard-Ansatz kritisch gewürdigt und ein Ausblick gegeben.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden