
Ein Leben mit Freunden. Über Soma Morgensterns autobiographische Schriften. - Weidner, Cornelia
Netto: 11,35 €12,14€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Ein Leben mit Freunden: über Soma Morgensterns autobiographisches Werk" von Cornelia Weidner behandelt das Leben und Werk des Schriftstellers Soma Morgenstern. Es beginnt mit einem Vorwort und geht dann in mehrere Kapitel über. Im ersten Kapitel mit dem Titel "Freundschaft heißt, gemeinsam einen Sack voll Salz aufessen" wird das Leben von Soma Morgenstern und seine Beziehungen zu Freunden behandelt. Es wird betont, wie wichtig Freundschaft für Morgenstern war und wie er diese in seinem Leben pflegte. Im zweiten Kapitel mit dem Titel "Ein geistvoller und dem Geiste dienender neuer Dichter" wird das Leben und Werk von Soma Morgenstern näher betrachtet. Es wird erklärt, wer Morgenstern war und wie er als intellektueller und kosmopolitischer Schriftsteller bekannt wurde. Es wird auch auf sein Werk und seine Bedeutung eingegangen. Das dritte Kapitel mit dem Titel "Zu bitterem Salz erstarrte Vergangenheit" behandelt das Exil und die Autobiographie von Soma Morgenstern. Es wird erklärt, wie er aufgrund der politischen Situation gezwungen war, sein Heimatland zu verlassen und wie er in seinen autobiographischen Schriften über diese Erfahrungen berichtet. Das vierte Kapitel mit dem Titel "Soma Morgenstern als Autobiograph und als Chronist seinerzeit" betrachtet Morgensterns Rolle als Autobiograph und Chronist seiner Zeit. Es wird auf seine autobiographischen Schriften eingegangen und wie er darin seine Jugend und seine Begegnungen mit anderen berühmten Persönlichkeiten beschreibt. Es wird auch auf die Werke von Joseph Roth und Alban Berg eingegangen, die von Morgenstern chronistisch behandelt wurden. Das fünfte Kapitel mit dem Titel "Soma Morgensterns autobiographische Schriften - Versuche zur Identitätssicherung" betrachtet Morgensterns autobiographische Schriften genauer und wie er darin versucht, seine Identität zu sichern. Es wird erklärt, wie er durch das Schreiben seine Vergangenheit verarbeitet und sich selbst besser verstehen möchte. Das Buch enthält auch eine Zeittafel, einen Kartenteil, ein Personenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis, das sowohl Primärtexte von Morgenstern als auch Sekundärliteratur über ihn enthält. Es gibt auch Anmerkungen am Ende des Buches. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk von Soma Morgenstern und seine Bedeutung als Schriftsteller und Chronist seiner Zeit. Es zeigt, wie er durch seine autobiographischen Schriften versucht, seine Identität zu sichern und seine Erfahrungen mit Freunden und anderen berühmten Persönlichkeiten zu teilen.
FAQ zum Buch
Soma Morgensterns Werk blieb bis in die 1990er Jahre kaum bekannt, da viele seiner Manuskripte unveröffentlicht und erst in einer neuen Werkausgabe publiziert wurden. Zudem verlor er durch die nationalsozialistische Machtergreifung seine Heimat und musste ins Exil gehen, was seine Bekanntheit beeinträchtigte. Die politischen Ereignisse und die späte Veröffentlichung seiner Werke trugen dazu bei, dass er bis heute in Deutschland, Österreich und den USA kaum bekannt ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783934920385
Alfred Hoelzel hebt die eigene und abwechslungsreiche Herangehensweise Morgensterns an die Darstellung seines Lebens hervor. Er betont zudem den besonderen Stellenwert seiner Texte im Kontext der Exil-Autobiographien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 64, ISBN 9783934920385
Der Chronist unterscheidet sich vom Historiker durch einen besonderen Blick fürs Detail und kleine Begebenheiten, während der Historiker sich auf große geschichtliche Zusammenhänge und Ereignisse konzentriert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 116, ISBN 9783934920385
Das Buch besteht aus einer Reihe von lose zusammenhängenden Kapiteln, die nicht chronologisch angeordnet sind, sondern als Rahmen für das Selbstbildnis Bergs in seinen Briefen dienen. Die Idole Bergs bilden den thematischen Rahmen, innerhalb dessen Episoden und Bilder präsentiert werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 139, ISBN 9783934920385
Der primäre Zweck ist die Sicherung der Identität, nicht die Darstellung von Lebensgeschichten. Der Text betont, dass diese Werke „erst in zweiter Linie Lebensberichte – in erster Linie sind sie Versuche zur Identitätssicherung“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 181, ISBN 9783934920385
Die Familie sprach Jiddisch, während die vorherrschenden Umgangssprachen in Ostgalizien Polnisch und Ukrainisch waren. Soma Morgenstern lernte jedoch zuerst Ukrainisch, da er von einer ukrainischen Amme großgezogen wurde, was ihm einen leichten ukrainischen Akzent einbrachte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783934920385