
Reb Henoch, oder: Woß tut me damit - Isaak Euchel; Marion Aptroot; Roland Gruschka
Netto: 12,62 €13,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Euchel erweiterte die Aufklärungsbewegung durch die Zusammenarbeit zwischen den Zentren Königsberg und Berlin, wo sich die orientalische Buchdruckerei der Maskilim befand. Er initiierte die Gründung der „Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Edlen“, die engere Kooperation zwischen verschiedenen Gruppen ermöglichte und die Förderung der Aufklärung unter den Juden vorantrieb. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783875484618
Der Chazan wird ersetzt, weil er als unzulänglich angesehen wird. Es wird erwähnt, dass er nicht die richtigen Worte findet und dass ein neuer Chazan benötigt wird, der besser in der Lage ist, die Gemeinde zu leiten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 245, ISBN 9783875484618
Nathan plant, die Person nach Hause zu nehmen, sie zu kleiden und in seinem Kontor als Dienstbote einzusetzen. Er hofft, dass sie sich unter seiner Aufsicht gut entwickeln und später selbstständig werden kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 230, ISBN 9783875484618
Schmuel wird beschuldigt, weil er mit dem Zwicker an der Landwehr aufgehalten wurde und der Becher sowie Geldstücke bei ihm gefunden wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 238, ISBN 9783875484618
Diese Praxis hatte den Vorteil, dass der jüdische Aufklärungsdiskurs „in der Jehudim-Schule“ bleibe, also dass sich anstatt der jüdischen Sprachschranke zumindest eine jüdische Schriftschranke aufrechterhalten lasse. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783875484618
Der Text nennt die Sofortkorrektur in der Überschrift zu V, 12 in der Handschrift K₂, bei der der Kopist den falschen Titel „Zwanzigster“ durch „Zwölfter Auftritt“ ersetzte. Zudem wird vermutet, dass die Fünfaktestruktur unter Einfluss deutscher Theatertheorien im Gefolge Gottscheds nachträglich eingeführt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 87, ISBN 9783875484618