Startseite

Welt ohne Tod - Hoffnung oder Schreckensvision?


Netto: 5,19 €5,55

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783892448181
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:170 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):100 Philosophie
Verlag:
Göttingen : Wallstein-Verl.
Schlagwörter:Tod ; Abschaffung ; Philosophie ; Aufsatzsammlung

6423

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Welt ohne Tod - Hoffnung oder Schreckensvision?" ist eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren, die sich mit dem Thema der Lebensverlängerung und der Frage nach einer Welt ohne Tod auseinandersetzen. Der Herausgeber, Hans-Joachim Höhn, führt in seiner Einleitung das Konzept der Thanatodizee ein, das sich mit dem Verhältnis von Leben und Tod beschäftigt. Er stellt die Frage, ob eine Welt ohne Tod eine Hoffnung oder eine Schreckensvision darstellt. Hector Wittwer beantwortet diese Frage in seinem Beitrag, indem er auf die Risiken und Nebenwirkungen der Lebensverlängerung eingeht. Er nimmt Bezug auf eine wissenschaftliche Preisfrage und argumentiert, dass eine Welt ohne Tod sowohl Hoffnung als auch Schrecken mit sich bringen kann. Gunnar Hindrichs beantwortet die Frage nach einer Welt ohne Tod aus einer philosophischen Perspektive. Er diskutiert verschiedene ethische und moralische Aspekte und kommt zu dem Schluss, dass eine Welt ohne Tod sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Dirk Stederoth betrachtet das Thema der Todesangst und der Suche nach Elixiere aus einer transkulturellen Perspektive. Er untersucht verschiedene kulturelle Ansätze zur Lebensverlängerung und stellt fest, dass die Angst vor dem Tod universell ist, aber die Vorstellungen von einem Leben ohne Tod in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sind. Das Buch enthält auch Informationen über das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und die Preisträger, die an der wissenschaftlichen Preisfrage teilgenommen haben.



FAQ zum Buch



Der Autor argumentiert, dass solche Fragen problematisch sind, weil sie den Befragten vor die Wahl zwischen zwei Extremen stellen und möglicherweise nicht erschöpfend sind. Die Wahrheit könnte stattdessen in der Mitte zwischen den Extremen liegen, und die Philosophie zielt darauf ab, Erkenntnisse zu gewinnen, unabhängig davon, ob die Ergebnisse schockierend oder nur bescheiden sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783892448181

Die Dissertation von Dr. Dirk Stederoth, die 2000 mit dem „Preis der Leibniz-Sozietät für Geisteswissenschaften“ ausgezeichnet wurde, trug den Titel „Die Zukunft der Geschichte. Reflexionen zur Logik des Werdens“. Dieser Preis wurde anlässlich des 300. Jahrestages der Leibniz“schen Akademiegründung verliehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 169, ISBN 9783892448181

Der Autor stellt fest, dass die tatsächlichen Leser, einschließlich des Autors selbst und des aktuellen Lesers, die Fähigkeit besitzen, zu denken, dass sie den Text lesen. Dies unterscheidet sie von hypothetischen Situationen, in denen beispielsweise Automaten oder andere Personen den Text lesen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783892448181

Der Text beschreibt, dass die moderne Welt darauf abzielt, eine Welt zu schaffen, in der Menschen etwas Besseres als den Tod finden können. Dies geschieht durch Industrien wie Tourismus, Unterhaltung und Vergnügungsparks, die das Leben und die Lust daran inszenieren und den Tod temporär ausblenden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783892448181

Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover führt jährlich eine Ringvorlesung, eine größere wissenschaftliche Tagung, einen »Meisterkurs Philosophie«, einen »Workshop Ethik« und das »Aktuelle Forum Philosophie« durch. Diese Veranstaltungen sind Teil seiner Aktivitäten, um einen Dialog mit Interessierten zu fördern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 167, ISBN 9783892448181

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden