
Determination of Differential Elastic and Inelastic and Double-differential Neutron Scattering Cross Sections of Elemental Titanium at Energies between 7.93 MeV and 14.72 MeV - Schmidt, D Mannhart, W Xichao, R
Netto: 7,94 €8.50€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Determination of differential elastic and inelastic and double-differential neutron scattering cross sections of elemental titanium at energies between 7.93 MeV and 14.72 MeV" von Dankwart Schmidt, Wolf Mannhart und Ruan Xichao behandelt die Untersuchung der Neutronenstreuung an elementarem Titan. Im ersten Kapitel wird eine Einführung gegeben, in der die Bedeutung der Untersuchung der Neutronenstreuung für verschiedene Anwendungen erklärt wird. Das zweite Kapitel beschreibt das experimentelle Verfahren, das verwendet wurde, um die Neutronenstreuung an Titan zu messen. Es werden Informationen über die verwendeten Instrumente und die Durchführung der Experimente gegeben. Im dritten Kapitel wird die Datenanalyse beschrieben. Es wird erläutert, wie die gemessenen Daten verwendet wurden, um die differentiellen elastischen und inelastischen Streuquerschnitte von Titan zu bestimmen. Es werden auch Verfahren zur Anpassung der Daten unterhalb von 8 MeV und zur Bestimmung der doppelt-differentiellen Streuquerschnitte beschrieben. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Es werden die differentiellen elastischen und inelastischen Streuquerschnitte von Titan sowie die doppelt-differentiellen Streuquerschnitte dargestellt. Im fünften Kapitel wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse gegeben. Das Buch endet mit einem Dank an die Unterstützer der Untersuchung und einer Liste der Referenzen, die in der Arbeit verwendet wurden. Es enthält auch Anhänge, die zusätzliche Informationen wie Integral- und Null-Grad-Streuquerschnitte, Legendre-Polynomkoeffizienten, Beispieldatendateien und numerische Daten der doppelt-differentiellen Streuquerschnitte enthalten.
FAQ zum Buch
Das Energieintervall für die Simulation der BU-Streuung liegt etwa zwischen 8 MeV (Höchstenergie des Zerfallspektrums) und 1,5 MeV. Dieses Intervall wird benötigt, um die Streuung der BU-Neutronen präzise zu modellieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783865095312
Der erste Schritt der Datenanpassung besteht darin, die gemessenen und berechneten TOF-Spektren zu vergleichen, um Abweichungen zu identifizieren. Diese Abweichungen (20–30 %, manchmal bis zum Faktor zwei) zeigen die Notwendigkeit der Anpassung. Bei dieser niedrigen Energie tragen ausschließlich elastische Querschnitte bei und werden verbessert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 31, ISBN 9783865095312
Der Text beschreibt drei Arten des maschinellen Lernens: überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und Verstärkendes Lernen. Ein Beispiel für überwachtes Lernen ist die Vorhersage von Hauspreisen basierend auf Merkmalen wie Größe und Lage. Für unüberwachtes Lernen wird die Kundenclusterung anhand des Kaufverhaltens genannt. Ein Beispiel für Verstärkendes Lernen ist das Trainieren eines Roboters, um einen Labyrinth zu navigieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 4, ISBN 9783865095312
Die JENDL-3.2-Evaluation zeigt die beste Übereinstimmung mit den experimentellen Daten. Sie stimmt gut mit den Ergebnissen überein, im Gegensatz zu der ENDF/B-VI-Evaluation, die etwa 12 % höher liegt. Die Diskrepanzen in den ANL-Daten werden auf eine falsche Winkelskalierung zurückgeführt, die durch eine leichte Verschiebung der Winkel korrigiert werden kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783865095312
Die differentiellen Querschnitte wurden im Energiebereich von 7,93 MeV bis 14,72 MeV bestimmt. Dieser Bereich umfasste dreizehn unterschiedliche Einfallsenergien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783865095312
Die Datenbank besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält die Gesamt- und Integralquerschnitte sowie Legendre-Koeffizienten der DX, falls verfügbar. Der zweite Teil umfasst die winkel- und energieabhängigen DDX, gespeichert als winkelintegrierte Querschnitte und Legendre-Koeffizienten als Funktion der einfallenden und emittierenden Energie. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783865095312