
Zeitsprünge Oranienburg
Netto: 10,28 €11€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das Ereignis war ein Jagdausflug des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit seiner Gattin Louise Henriette von Oranien im Sommer 1650 durch das Amt Bötzow, bei dem die Kurfürstin sich durch die Havelniederungen an ihre Heimat erinnert fühlte. Daraufhin schenkte der Kurfürst ihr Bötzow mit allen zugehörigen Dörfern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783866800182
Der Bahnhof Oranienburg wurde am 10. Juli 1877 eröffnet. Anfangs war die Fahrgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783866800182
Die Entwicklung der Neustadt begann um 1895 auf dem Lehnitzfeld, das hauptsächlich aus Weiden, Wiesen und einem Kiefernwald bestand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783866800182
Die Genossenschaft wurde am 28. Mai 1893 in Berlin-Moabit gegründet. Ihr Ziel war es, durch gemeinsamen Besitz von Land, ein Leben im Einklang mit der Natur und gemeinsame Aktivitäten Familien zusammenzubringen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 71, ISBN 9783866800182
Die Danksagung erwähnt das Stadtarchiv Oranienburg, die Edener Gemeinnützigen Obstbausiedlung e. G., die Krankenhausverwaltung Oranienburg, den Wohnverbund Annagarten, das Kreismuseum, den Oranienburger Fußball-Club „Eintracht 1901“ e. V., den Sutton Verlag sowie verschiedene Einzelpersonen wie Herrn Becker, Frau Schubert-Zeuske und Herrn Laesicke. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783866800182
Im Jahr 1937 zog Oskar Zeuch Sen. mit seiner Familie in die „Heimstätte Nr. 5“. Dies markierte den Beginn seiner Nutzung der Parzelle als einer der ersten Siedler der Siedlung Tiergarten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783866800182
Sachsenhausen wurde am 29. Mai 1753 durch König Friedrich II. von Preußen gegründet, wie in der Gründungsurkunde vermerkt. Dieses Datum wird explizit im Text erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 85, ISBN 9783866800182