Startseite

Kunst und Krankheit. Studien zur Pathographie


Netto: 10,11 €10,82

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783835301139
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:219 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):700 Künste, Bildende Kunst allgemein ; 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; 610 Medizin, Gesundheit
Verlag:
Göttingen : Wallstein
Schlagwörter:Künstler ; Pathographie ; Kongress ; Tübingen <2005>
Schriftsteller ; Pathographie ; Kongress ; Tübingen <2005>
Künste ; Psychopathologie ; Kongress ; Tübingen <2005>

6571


FAQ zum Buch



Die Neuropathographie stammt aus der klinischen Neurowissenschaft, insbesondere der nordamerikanischen Neuropsychologie, und aus der phänomenologischen Psychopathologie, einer europäischen Bewegung. Beide Ursprünge unterscheiden sich in Stil, Inhalt, Daten-Bedeutungsverbindung und kulturellen Ausprägungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 97, ISBN 9783835301139

Arthur Kronfeld beschrieb den kreativen Gestaltungsvorgang als eine “seelische Situation“, die als inneres Sichbefreien von der Weltwirkung auf das Ich erlebt wird. Er sah eine Gleichläufigkeit dieses Prozesses mit dem “Psycho-tisch-Werdens“ in der Schizophrenie, bei dem die Welt neu objektiviert und ein “Weltbild der Psychose“ geschaffen wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 57, ISBN 9783835301139

Das zentrale Problem der Pathographie ist die ungenügende Explikation ihrer wissenschaftlichen Methodik. Kritiker wie Moebius und Jaspers werden dafür kritisiert, dass sie ihre Diagnosen auf unklare oder übermäßige Weise stellen, wodurch ihre diagnostischen Einschätzungen als unverbindlich angesehen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783835301139

Der erste Strang der psychiatrisch orientierten Pathographie ist mit Tübingen und den Namen Wilhelm Lange-Eichbaum, Robert Gaupp und Ernst Kretschmer verbunden. Der zweite Strang wird der Heidelberger Schule zugeordnet, insbesondere mit Karl Jaspers, der später als Existenzphilosoph bekannt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783835301139

Der Text nennt vier Gründe: Erstens werden in Publikationen selten genug Werke der Künstler analysiert. Zweitens werden neurologische Daten und Kunstwerke nach der Hirnverletzung oft nicht ausreichend beschrieben. Drittens existieren keine kontrollierten Testverfahren zur Untersuchung von Kunstschaffen. Viertens fehlen reliable Daten über Hirnläsionen, da viele Studien vor bildgebenden Verfahren durchgeführt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 147, ISBN 9783835301139

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt: »Leben«, »Grundgedanken« und »Denkweise im Ganzen seiner Existenz«. Im ersten Teil wird die »Krankheit« unter den Themen »Gang der Entwicklung« und »Freunde und Einsamkeit« behandelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783835301139

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden