
Theodor W. Adorno - Philosoph des beschädigten Lebens - Zuckermann, Moshe (Hrsg.)
Netto: 5,14 €5,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Arendt beschreibt, dass der Verlust der Aufklärungskraft des öffentlichen Raums dazu führt, dass Menschen sich aus der Politik und dem öffentlichen Leben zurückziehen. Dies führt zu einem Verlust des spezifischen, oft unersetzlichen Zwischenraums zwischen Individuen und ihren Mitmenschen. Die Rückzug aus der Politik wird zur grundlegenden Haltung des modernen Individuums, das sich nur in der Privatsphäre und in persönlichen Begegnungen vollständig verwirklichen kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783892448020
Der Text weist darauf hin, dass Adorno die sozialen Hierarchien von Geschlecht nicht als Grundlage von Herrschaftsverhältnissen erfasste und Frauenbewegungen nicht als Quelle sozialen Widerstands wahrnahm. Zudem waren seine Vorstellungen von Weiblichkeit von Naturalisierungen geprägt, und Frauen wurden in seiner Theorie vor allem als Opfer männlicher Gewalt dargestellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783892448020
Im Rahmen der »Studies in Prejudice« wurden Werke wie »Anti-Semitism and Emotional Disorder« und »The Authoritarian Personality« untersucht. Die Texte werden als weniger zeitgebunden beschrieben, obwohl sie auf umfangreichem quantitativem und qualitativem Material aus den vierziger Jahren basieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 215, ISBN 9783892448020
Die Tel Aviver Adornokonferenz sollte zum einen Adornos multidisziplinäres Denken einem breiteren Publikum vorstellen und zum anderen den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich kritisch über zentrale Themen des Adornoschen Denkens auszutauschen, anders als in Deutschland üblich. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783892448020
Der Autor beschreibt zwei zentrale Elemente: Das erste ist die Vorstellung von Realität als »broken speculation«, eine Form kritischen Denkens, das aus der Erfahrung von Krise durch Moderne und Industrialisierung entsteht. Das zweite ist der ständige Such nach einem »accord of eternity«, der als Motto Adornos auf Karl Kraus zurückgeht und sich mit der Suche nach Erlösung verknüpft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 131, ISBN 9783892448020
Adorno lehnte Kompromisse ab und forderte, Extreme aus- und durchzuhalten. Seine explorative Dialektik wurde von manchen englischsprachigen Denkern als Unentschlossenheit interpretiert, was zu der Kritik führte, er wolle „seinen Kuchen essen und haben“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 174, ISBN 9783892448020
Martin Jay warnte davor, sich mit Anekdoten und Klischees über einen emigrierten deutschen Intellektuellen in Amerika zufriedenzugeben. Seine Warnung wurde nur von wenigen berücksichtigt, da die Erinnerungsliteratur zum 100. Geburtstag Adornos weiterhin alte Legenden verbreitete. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 205, ISBN 9783892448020