
Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kolloquien)
Netto: 23,36 €25€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die Lateinschulen in Württemberg waren nach der Definition von Karl Hirzel zweiklassige Schulen mit zwei Lehrern, die meist einfach organisiert und dürftig ausgestattet waren. Sie verfolgten kein Ziel der Universitätsreife oder des Einjährigenscheins, sondern endeten meist mit der Konfirmation oder dem Landexamen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 107, ISBN 9783928471275
Die drei Aspekte sind die Entwicklung und Organisationsformen des Schulwesens, die Lehrinhalte und Bildungsziele sowie die Qualifikation und soziale Lage der Lehrerschaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 137, ISBN 9783928471275
Die wichtigste Schulform vor der Reformation war die Lateinschule, auch als Trivialschule bekannt. Sie diente vor allem der Ausbildung des Klerus und ihrer Stellen, während andere Zwecke wie die Vorbereitung auf das Universitätsstudium oder die Ausbildung von Beamten sekundär waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783928471275
Die Forschung hat sich aufgrund des Fokus auf höhere Bildung und Universitäten sowie die Tatsache, dass die Geistlichen die Schriftgelehrten waren, eher stiefmütterlich mit ländlicher Elementarschulbildung für Laien beschäftigt. Der Bedarf an Laienbildung wurde vor allem in Städten gesehen, während das Land weniger Aufmerksamkeit erhielt, was die Forschung in diesem Bereich vernachlässigt hat. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783928471275
Heinrich Heppe war ein Theologieprofessor an der Universität Marburg, der sich intensiv mit dem Bildungswesen beschäftigte, insbesondere mit der Volksschule. Seine umfangreiche Arbeit „Geschichte des deutschen Volksschulwesens“ gilt als bedeutende Untersuchung zu diesem Thema und wurde bereits vor der breiten historischen Forschung zum Schulwesen verfasst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 153, ISBN 9783928471275
Bis über das Ende des Untersuchungszeitraumes hinaus war das von uns betrachtete Gebiet nahezu ausschließlich ländlich geprägt, obwohl es in der Nähe bedeutender Städte wie Düsseldorf und Elberfeld lag. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 201, ISBN 9783928471275
Der Text besagt, dass die Forschung zur Bildungswanderung im Mittelalter die Möglichkeiten, insbesondere im Fokus auf Schüler, bisher kaum genutzt hat. Stattdessen wird meist auf Studenten fokussiert, die in der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte mehr Aufmerksamkeit erhalten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783928471275