
Zur Verantwortung des Arztes. - Wiesing, Urban
Netto: 19,63 €21,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Das historisch bewährte Arztbild prägt das Selbstverständnis des Arztes und die Erwartungen der Patienten an den Arzt. Es bietet eine stabile normative Grundlage, die trotz der Spezialisierung in der Medizin erhalten bleibt. Durch seine Kontinuität unterstützt es die Rolle des Allgemeinarztes und des behandelnden Arztes in der Versorgung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783772816949
Die Gesinnungsethik orientiert sich an inneren Überzeugungen und Pflichten, während die Verantwortungsethik die Konsequenzen des Handelns berücksichtigt. Weber kritisiert die Gesinnungsethik dafür, dass sie Handlungsfolgen vernachlässigt, und betont bei der Verantwortungsethik die Notwendigkeit, die Ergebnisse moralischer Entscheidungen zu prüfen. Beide Ethiken stehen nach Weber in einem grundlegenden Gegensatz, da sie unterschiedliche Maßstäbe für ethisches Handeln vorgeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 46, ISBN 9783772816949
Wilhelm Weischedel identifiziert drei Stufen der Verantwortung: soziale, religiöse und Selbstverantwortung. Die Selbstverantwortung wird als die höchste Stufe angesehen, gefolgt von der religiösen Verantwortung und zuletzt der sozialen Verantwortung. Die Unterscheidung erfolgt anhand der „Intimität“ der jeweiligen Verantwortungsformen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783772816949
Eschatologische Verantwortung nach Georg Picht ist ein umfassendes Prinzip, das vor Moral und Recht steht und nicht aus individueller Entscheidung entsteht. Sie ergibt sich aus der Struktur der Ereignisse und den Herausforderungen der Welt, die das Subjekt verantwortlich machen. Das Subjekt wird durch den „Sachzwang“ der Sachverhalte verantwortlich, nicht durch eigene Freiheit oder Gewissen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783772816949
Verantwortung, so Schwartländer, unterscheidet sich von der Pflicht, da sie auf einer offenen Weltstruktur beruht, in der Mensch und Welt in einem offenen Verhältnis stehen. Sie erfordert nicht bloß Gehorsam, sondern die Fähigkeit, Institutionen zu hinterfragen und sich im Dialog zu rechtfertigen. Verantwortliches Handeln bedeutet, sich bewusst und eigenverantwortlich in einer geschichtlich gewachsenen Ordnung zu positionieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783772816949