Startseite

Die Blechblasinstrumente in Johann Sebastian Bachs Werken - Csiba, Gisela, Csiba, Jozsef


Netto: 9,81 €10,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783875372601
Personen:
Zeitliche Einordnung:1994
Umfang:152 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):48 Musik
Verlag:
Kassel : Merseburger
Schlagwörter:Bach, Johann Sebastian ; Blechblasinstrument

6736


FAQ zum Buch



Der Klang des Corno da caccia ist dunkler und liegt zwischen dem hellen Klang der Tromba und dem weichen Klang des Corno. Es kann durch eingefügte Windungen bis zu einer Quarte tiefer gestimmt werden, ohne die Sauberkeit zu beeinträchtigen, während die Tromba und die Tromba da tirarsi nur bis zu einem Ganzton tiefer stimmbar sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783875372601

In der autographen Partitur der Kantate “Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd“ (BWV 208) wurde die Instrumentenbezeichnung “2 Corni é Soprano“ verwendet, nicht “Corno da caccia I, II“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 38, ISBN 9783875372601

Die einwindige Langtrompete wurde im 16. Jahrhundert im Heerwesen der Geradtrompete vorgezogen. Ihr primärer musikalischer Zweck bestand in der Verwendung von lauten, rhythmischen Feldsignalen mit geringer melodischer Bedeutung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783875372601

Die Tromba da tirarsi wurde aus der Reichszunft ausgeschlossen, weil sie für Repräsentationszwecke nicht geeignet war und mit geringeren Fertigkeiten geblasen werden konnte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783875372601

Die Clarino-Bezeichnung wurde in den Werken BWV 15 (“Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen“) und BWV 215 (“Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen“) verwendet, wo die Trompetenstimmen in hohe (Clarino) und tiefe (Principal) Stimmen aufgeteilt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783875372601

Der Zug des Corno da tirarsi war 20 cm lang. Unter der Voraussetzung, dass das Maß die Länge des zylindrischen Mundrohrs bezeichnet, könnte der Zug bis zu 28 cm lang gewesen sein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783875372601

J. S. Bach verwendet die Trombone in der Oberstimme eines vierstimmigen Posaunensatzes in den Kantaten BWV 21 (“Ich hatte viel Bekümmernis“) und BWV 38 (“Aus tiefer Not schrei“ ich zu dir“). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783875372601

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden