
Gegendarstellungsrecht - Droit de réponse: Eine rechtsvergleichende Studie zum Medienrecht von Deutschland. Frankreich und der Schweiz (Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht) Kocian Elmaleh. Katerina - Kocian Elmaleh, Katerina
Netto: 51,17 €54,75€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Gegendarstellung muss sich auf Tatsachenbehauptungen beschränken und kann nur mit Tatsachenbehauptungen beantwortet werden. Sie ist in Deutschland streng auf die Widerlegung von Faktenangaben limitiert. Die französische Regelung ist offener, jedoch sind im Text keine weiteren Inhaltsanforderungen genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783727205828
Die „öffentlichrechtliche Theorie“ sah das Ziel des Berichtigungszwangs darin, die öffentliche Ordnung vor Erschütterungen durch unkorrigierte falsche Pressemitteilungen zu schützen. Dabei war das Entgegnungsrecht auf Tatsachen beschränkt, da Meinungen nicht falsch, sondern nur unreflektiert sein konnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783727205828
Der Individualschutz ist nach dem Text der zentrale Schutzziel des Gegendarstellungsrechts, da es als Mittel zur Gewährleistung der Meinungsfreiheit verfassungsmäßig garantiert wird. Die Öffentlichkeit vor einseitiger Unterrichtung zu bewahren, wird als sekundäres Ziel betrachtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783727205828
Das rheinland-pfälzische Landespressegesetz enthält eine solche Bestimmung, wonach Gegendarstellungen einer Nachrichtenagentur auch von den Druckwerken veröffentlicht werden müssen, die die entsprechende Erstmitteilung abgedruckt haben. Dies ist in § 11 Abs. 3 i.V.m. § 7 Abs. 2 LPG Rhl-Pf. geregelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783727205828
Das Bundesverfassungsgericht verlangte, dass die Einführung des Privatrundfunks eine gesetzliche Grundlage benötigt, um sicherzustellen, dass der Rundfunk nicht einer einzelnen gesellschaftlichen Gruppe ausgeliefert wird und dass verschiedene Kräfte im Programmangebot vertreten sind. Zudem mussten Leitgrundsätze für das Programm, eine begrenzte Staatsaufsicht und Kriterien für die Zulassung zum Rundfunkmarkt gesetzlich geregelt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783727205828