
Die haipai-Erzählliteratur
Netto: 8,88 €9,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
Buchzusammenfassung:
Der Terminus haipai ist in letzter Zeit fast ein Modebegriff fur alle moglichen kulturellen wie materiellen Produkte aus Shanghai geworden. Doch wo liegen die Wurzeln des Ausdrucks und welche Autoren aus welchen Epochen lassen sich sinnvoll mit ihm beschreiben, wenn man ihn auf die Literatur anwendet? Die Arbeit fuhrt zunachst in die Begriffsgeschichte ein und gibt einen Abriss des sozialen Hintergrunds der Stadt Shanghai im fruhen 20. Jahrhundert. In einem nachsten Schritt werden dann die Mandarinenten und Schmetterlingsliteratur (ab ca. 1900), die Neosensualisten (30er Jahre) und die Stadtburgerliteratur (40er Jahre) anhand der in den Texten auftretenden Protagonisten untersucht und ihre gemeinsamen Merkmale herausgearbeitet - denn diese drei Gruppierungen werden hier unter dem Oberbegriff haipai zusammengefasst. Zugleich soll haipai damit als Begriff in der chinesischen Literaturgeschichtsschreibung etabliert werden, der es ermoglicht, die bisweilen einseitige Fixierung auf die fortschrittliche und engagierte Literatur zu losen. Neben bereits bekannten Autoren wie Zhang Henshui oder Zhang Ailing werden auch eine Reihe bislang unbekannter Schriftsteller vorgestellt wie der durch seine Detektivgeschichten zu Ruhm gelangte Chen Xiaoqing oder Yu Qie und Dongfang Didong, die ein herausragendes Figureninventar des besetzten Shanghai der 40er Jahre entwarfen.