
Geschichte der Tübinger Anatomie / Klaus D. Mörike
Netto: 21,50 €23.00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Prosektoren waren verantwortlich für die Vorbereitung von Leichen für Sektionen und wurden als Dauereinrichtung eingeführt, um die zunehmende Anzahl von Sektionen zu bewältigen. Sie wurden aus medizinischen Fachkräften wie Licentiaten oder Chirurgen ausgewählt, die über praktische Erfahrung verfügten. Die Ernennung von Joseph Gaertner als erster ständiger Prosektor markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Anatomischen Instituts. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783164453462
Die Aufgaben der Anatomiediener umfassten vermutlich die Vorbereitung und Pflege von Leichen, wie das Besorgen der Begräbnisse. Es gibt Hinweise auf eine monatliche Bezahlung für solche Dienste, etwa 2 Gulden für den Anatomie-Aufwärter. Weitere konkrete Aufgaben sind nicht bekannt, da keine weiteren Anhaltspunkte existieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783164453462
Die “Affäre Ruthardt“ beinhaltete die nach der Hinrichtung von Christiane Ruthardt erfolgte missbräuchliche Behandlung ihrer Leiche, einschließlich des Öffnens des Sargs und der Präsentation des Kopfes an einer Menschenmenge. Dies löste eine Debatte über die angemessene Umgangsweise mit Anatomieleichen aus, insbesondere hinsichtlich der Sicherstellung von Würde und der Vermeidung öffentlicher Skandale. Die Diskussion forderte strengere Regelungen für die Behandlung von Leichen in Anatomieeinrichtungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 64, ISBN 9783164453462
Im Anatomischen Institut gab es nach 1945 die Rückkehr von Mitarbeitern wie K. Krause, E. Höckh und O. Sutorius. Die Universität wurde im Wintersemester 1945/46 wieder geöffnet, und Jacobj besetzte freie Assistentenstellen. Zudem wurde Heinz Feneis angefordert, der einen zusätzlichen Präparierkurs anbot. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 113, ISBN 9783164453462
Die medizinisch-technischen Assistentinnen hatten ab 1936 vorwiegend eine Funktion als Schreibkräfte für das Direktorat und das Extraordinariat. Sie waren selten mit Laborarbeiten betraut und übernahmen administrative Aufgaben. Ihre Rolle war eher sekretarialer Natur, ohne tiefergehende medizinische oder technische Verantwortlichkeiten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 107, ISBN 9783164453462