Startseite

Das Unterhaltungsstuck Um 1800: Literaturhistorische Konfigurationen - Signaturen Der Moderne; Zue geschichte Des Theaters Als Reflexionsmedium Von Gesellschaft, Politik Und Asthetik - Birgfeld, Johannes; Conter, Claude D. (eds.)


Netto: 15.89 €17,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783865250056
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:XXIV, 272 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):792 Theater, Tanz ; 830 Deutsche Literatur
Verlag:
[Laatzen] : Wehrhahn
Schlagwörter:Deutschland ; Unterhaltungstheater ; Geschichte 1780-1830 ; Aufsatzsammlung
Deutsch ; Unterhaltungsdrama ; Geschichte 1780-1830 ; Aufsatzsammlung

6951


FAQ zum Buch



Der strukturelle Wandel begann in den 1770er Jahren. Wien war ein Vorreiter, da Joseph II. 1776 die Spektakelfreiheit einführte, was zu einem Gründerboom mit bis zu 80 Theatern führte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783865250556

Die Handlung von Boursaults „Le Mercure galant“ spielt in den Redaktionsräumen der fiktiven Zeitung Le Mercure Galant, die mit der „maison de l“Auteur du Mercure Galant“ identisch sind. Dieser Schauplatz dient als Bühne für die Darstellung einer Gesellschaft, in der Menschen versuchen, durch Täuschung sozialen Aufstieg zu erlangen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 121, ISBN 9783865250556

Die „Thiere“ werden zunächst als metaphorische Darstellung von sozialen Gruppen im revolutionären Kontext verstanden. Im weiteren Verlauf des Textes avancieren sie zu fiktiv-real existierenden Wesen, die als Erziehungsziel für ein neues Volk dienen, wodurch die satirische Ebene in eine utopische Konzeption übergeht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 230, ISBN 9783865250556

Der Text beschreibt die Entwicklung der populären Komödie um 1800 in Richtung Rekomisierung und Entdidaktisierung. Die Autoren Iffland, Schröder, Kotzebue, von Steigentesch und von Voß werden genannt, wobei sich die Tendenzen bei von Voß bis zur Verlust der Anschlussfähigkeit radikalisieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783865250556

Der Text zeigt, dass Fedor durch seine Emotionen und den Wunsch nach Rache beeinflusst wird, was zu einem Konflikt mit dem Willen seines Vaters führt. Seine sittliche Unreife und die Nutzung seiner Jugend durch den Verschwörer Suchanin führen dazu, dass er das Gebot seines Vaters ignoriert und sich für einen Putsch entscheidet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783865250556

Babo beschreibt den idealen Staat als eine große Familie, die nach den Strukturen und Maximen der patriarchalischen bürgerlichen Familie organisiert ist. Der Fürst soll nicht nur Herrscher, sondern auch Hausvater sein, um Ordnung und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 86, ISBN 9783865250556

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden