
Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode: Schlossherr - Diplomat - Politiker. Katalog zur Ausstellung
Netto: 8,88 €9,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode war erster Oberpräsident der preußischen Provinz Hannover (1867-1873), Präsident des preußischen Herrenhauses (1872-1876, 1893-1896), deutscher Botschafter in Wien (1876-1878) und stellvertretender Ministerpräsident Preußens sowie Vizekanzler des Deutschen Reiches (1878-1881). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783929330700
Er wurde 1832 nach Gedern geschickt, um dort die Verwaltung umzugestalten. Dies erfolgte kurz nach seinem Jurastudium und vor seiner Heirat mit der Gräfin Emma. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783929330700
Gräfin Anna war eine musisch vielseitig begabte Frau, die gern Stilleben, Landschaften und Porträts zeichnete oder malte, Verse dichtete und Klavier spielte. Zudem spielte sie während des Gottesdienstes oft die Orgel. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783929330700
Das „Lederzimmer“ wurde 1863 fertiggestellt, etwa gleichzeitig mit den darunterliegenden Wohnräumen des Grafen Otto. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783929330700
Der geistige Wegbereiter des Sozialwerks war Victor Aimé Huber, ein evangelischer Sozialreformer, der 1869 in Wernigerode verstorben war. Karl Hermann von Hoff wurde von ihm beeinflusst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783929330700
Bismarck wollte Graf Otto als Vicepräsident des Staatsministeriums vorschlagen und bat um eine mündliche Besprechung, falls Graf Otto dies nicht bereits per Telegramm genehmigen würde. Er erwähnte zudem die regelmäßige Vertretung des Kanzlers im Reich und die mögliche Einrichtung eines preußischen Ressortministeriums. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783929330700
Die Bedingung besagte, dass Deutschland nicht verpflichtet war, Österreich-Ungarn bei einem Angriffskrieg gegen Rußland zu unterstützen. Dies sollte verhindern, dass Deutschland gezwungen wurde, einen solchen Krieg zu unterstützen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783929330700