
Praxis und Theorie der Neuen Chinesischen Akupunktur, Bd. 5, Akupunktur und manuelle Medizin in Praxis und Theorie
Netto: 4,92 €5,26€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Im Text werden die Akupunkturpunkte Neu-P. 41, M 32, Le 5, Le 3 sowie die BA-FENGPunkte (PaM 137) zur BUFA genannt. Dabei werden Le 3 und PaM 137 in Stadium III, also bei Ruheschmerz und Prägangrän, nicht verwendet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 205, ISBN 9783851755800
Interspinalschmerz im Bereich der Halswirbelsäule findet man häufig bei Patienten vom asthenisch-leptosomen (XU-)Typ. Dieser Schmerz ist meist durch Hypermobilität bei einer steilgestellten Halswirbelsäule bedingt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783851755800
Der Text nennt PaM 108 und/oder Handpunkt 5 (auch „Schulterpunkt“ genannt), Di 15, Di 14, Di 11, Di 10, Di 4 sowie PaM 127 und PaM 128. Zudem wird Lu 5 am Ansatz des M. biceps brachii erwähnt. Diese Punkte werden je nach individueller Situation eingesetzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783851755800
Die BAXIE-Punkte (PaM 107 oder Extra 28) werden genannt, um die Gewebstrophik zu verbessern, da sie die Strömungsgeschwindigkeit in den arteriovenösen Anastomosen anregen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783851755800
Die Behandlung von Blütenallergie sollte im Zeitraum Januar bis März erfolgen, wobei mindestens drei Sitzungen notwendig sind. Bei schwerer Beeinflussbarkeit wird empfohlen, dies drei Jahre nacheinander zu wiederholen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 317, ISBN 9783851755800
Die Textstelle nennt die Akupunkturpunkte LG 17 (16), B 9, G 19 und evtl. G 11 für Beschwerden im Halswirbelsäulenbereich. Zusätzlich werden Schröpfköpfen oder Moxibustion im Bereich C 2 bis Th 4 als Behandlungsmaßnahmen erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783851755800
Der Text nennt Rippenblockierungen, Radikuläre Irritationen des unteren Zervikalsegments, Blockierungen im Halswirbelsäulenbereich, Epicondylitis humeri radialis und ulnaris, Karpaltunnelsyndrom und das Skalenussyndrom als Befunde, die die Schulter beeinflussen können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 86, ISBN 9783851755800