
Eleonore Frey; Klaus Hoffer; Kurt Bartsch; Gerhard Melzer / Ilse Aichinger - Eleonore Frey, Klaus Hoffer, Kurt Bartsch, Gerhard Melzer
Netto: 5,92 €6.33€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die Jury stand ohne äußere Vorgaben vor der Herausforderung, Literatur zu beurteilen und Texte sachgerecht zu diskutieren, ohne sie zu zerreden. Ihre Arbeit wurde durch subjektive Leseerfahrungen und Gespräche bestimmt, wodurch Vollständigkeit und objektive Wertungen nicht erreicht werden konnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 159, ISBN 9783854203506
Der Text beschreibt, dass Ilse Aichingers Werke wie „Eliza Eliza“ und „Schlechte Wörter“ sich bewusst gegen den etablierten Sprachgebrauch durch eigene, konsequente Setzungen widersetzen. Dies geschieht ohne Überheblichkeit oder Resignation, sondern mit klarem Verstand, um kristalline Gegenwelten zu schaffen, die plausibel, aber anders sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 163, ISBN 9783854203506
Das Hauptthema des Romans ist das Schicksal von Kindern in Wien, die nach der “Eroberung Österreichs“ 1938 als “Mischlinge“ oder “Judenstämmlinge“ identifiziert wurden. Die persönlichen Erfahrungen der Autorin, darunter die Verfolgung ihrer Familie während der Besetzung Österreichs, prägten die Erzählung, da das Buch auf ihrem eigenen Erleben und Leiden basiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 174, ISBN 9783854203506
Ellen entledigt sich ihrer Gedanken, indem sie Kierkegaards “Sprung in den Glauben“ wörtlich nimmt. Das Bild des Morgensterns symbolisiert in ihrer letzten Szene Hoffnung und die Verbindung zu einem höheren Sinn, der ihr im Sterben zugänglich wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 180, ISBN 9783854203506
Der Schrank hat einen einzigartigen Wert, weil er durch die Empfänglichkeit des Kindes, den Ort, an dem er steht, und den Zug, der vorüberfährt, verbunden ist. Diese Kombination schafft eine unverkäufliche Eigenart, die sich durch Veränderungen der Umstände verliert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 183, ISBN 9783854203506