Startseite

Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung : Schriften IV - Klaus Holzkamp


Netto: 15,42 €16,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783886194056
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang: 437 S
Verlag:
Hamburg : Argument
Schlagwörter:

7289


FAQ zum Buch



Das methodische Vorgehen wird durch den Gegenstand der Analyse bestimmt, nämlich die Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft, die notwendig Widersprüchlichkeiten der gegenständlichen Bedeutungsstrukturen implizieren. Die Wahrnehmungstätigkeit der Menschen in der bürgerlichen Gesellschaft wird als selbständiges empirisches Faktum erforscht, wodurch theoretische Konzeptionen in empirisch prüfbare Hypothesen überführt werden müssen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 175, ISBN 9783886194056

Die Standortgebundenheit bedeutet, dass Wahrnehmung immer aus einem bestimmten raumzeitlichen Standort erfolgt. Dies führt dazu, dass nur bestimmte Teile eines Gegenstands oder der Umwelt wahrgenommen werden, während andere verdeckt oder nicht sichtbar sind. Selbst bei Veränderung des Standorts bleibt die Perspektivität der Wahrnehmung bestehen, da immer nur eine Seite oder Perspektive des Gegenstands zugänglich ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783886194056

Die Möglichkeit der sinnlichen Erkenntnis basiert auf der direkten stofflichen Wechselwirkung zwischen dem Körper des Wahrnehmenden und dem wirklichen Ding in der Außenwelt. Ohne diese Wechselwirkung kann keine Wahrnehmung stattfinden, da die Erfassung der objektiven Welt über die Sinne davon abhängt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 297, ISBN 9783886194056

Der Text betont, dass die sinnliche Wahrnehmung zwar die Grundlage der Erkenntnis ist, aber aufgrund ihrer Verhaftetheit im Alltag und ihrer Begrenztheit die komplexen Widersprüche der kapitalistischen Lebenswirklichkeit nicht vollständig erfasst. Er fordert ein problemloses Denken, das sich von den unmittelbaren Wahrnehmungsevidenzen löst, um die tatsächlichen Strukturen der bürgerlichen Gesellschaft zu verstehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 336, ISBN 9783886194056

Im Text werden Beispiele wie das Verwenden von Stöcken zum Heranholen von Früchten, kompliziertere Manipulationen mit Schraubenziehern, Schlüsseln und Messern sowie der Einsatz von Stöcken zum Imponieren oder gezielten Schlagen gegenüber Leoparden genannt. Zudem wird erwähnt, dass die Leistungen der Schimpansen in experimentellen Anordnungen höher sind als in ihrer natürlichen Umwelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 108, ISBN 9783886194056

Das phänographische Verfahren unterscheidet sich vom phänomenologischen, da es sich auf die unreduzierte menschliche Lebenswirklichkeit konzentriert und keine weitergehenden Ziele verfolgt, während die Phänomenologie durch Einklammerung der natürlichen Weltsicht philosophische Ursprungsaussagen anstrebt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783886194056

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden