
Die russische Schwarzmeerküste: Unterwegs zwischen Sotschi und Anapa (Trescher-Reiseführer)
Netto: 6,18 €6,61€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Umfangreicher Führer zu der Region entlang der östlichen Schwarzmeerküste und in die Berge des Vorkaukasus, mit Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und reisepraktischen Tipps.
FAQ zum Buch
Der Leuchtturm von Gelendžik wurde 1897 im Jugendstil erbaut. Dieser Stil ist charakteristisch für die Architektur der damaligen Zeit und wird in dem Text explizit erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 292, ISBN 9783897940680
Das Wasserkraftwerk ist ein Laufkraftwerk, bei dem das fließende Wasser durch Röhren mit geringem Gefälle die Turbinen antreibt. Bei Trockenheit wird es aus einem fünf Hektar großen und sieben Meter tiefen Stausee links vom Ortseingang versorgt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 142, ISBN 9783897940680
Die Čebureki mit Käse benötigen 1 Liter Milch, 1 Teelöffel Salz, 3 Esslöffel Zucker, Mehl, ein halber Teelöffel Backpulver oder Soda sowie Pflanzenöl. Die Zutaten werden zu einem Teig verarbeitet, der mit einer Käsemischung gefüllt und in heißem Öl gebraten wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783897940680
Der Name “Macesta“ bedeutet in der Sprache der Adygeer “brennendes Wasser“. Die Bäder enthalten Iod, Brom, Radon und Fluor in einer einzigartigen Zusammensetzung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783897940680
Die Zahl der Kosaken wuchs im 17. Jahrhundert, als die gesetzliche Verankerung der Leibeigenschaft im Jahr 1647 dazu führte, dass viele Bauern in die freien Kosakendörfer flüchteten. Dieser Zulauf stärkte ihre Gemeinschaften und ermöglichte ihre Rolle als Grenzschützer und Söldner im Dienste des Zarenreichs. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783897940680
Der erste Zug erreichte Novorossijsk im Jahr 1888. Zwei Jahre zuvor war der Hafen der Stadt eingeweiht worden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 303, ISBN 9783897940680
Laut dem Text gibt es zwei Theorien zur Herkunft des Ortsnamens Adler. Eine bezieht sich auf das abchasische Wort >artlar<, das >Anlegestelle< bedeutet, während eine andere den Namen vom Namen des abasinischen Adelsgeschlechts der Aredba ableitet. >Ardlij lar< bedeutet in der Sprache der Einheimischen >die Leute Aredbas<. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 123, ISBN 9783897940680