
erprobte schaltungen, funkbastler
Netto: 23,36 €25€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Der Antennenstrom betrug 0,2 Ampère bei einer Anodenspannung von 220 Volt. Dieser Wert wurde mit der beschriebenen Schaltung erreicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 95, ISBN 9783936124682
Der Wellenmesser wird zum Einstellen des Empfängers auf eine bestimmte Wellenlänge und zum Einstellen von Detektoren verwendet. Zudem kann er zur Messung der Wellenlänge eines Senders eingesetzt werden, wenn statt des Summers und des Elements ein Detektor und Telephon angeschlossen sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783936124682
Der hochohmige Widerstand dient dazu, den Gitterkondensator nach jedem Schwingungszug zu entladen. Dies verhindert Verzerrungen durch unzureichende Entladung und sorgt dafür, dass die Verstärkerwirkung der Röhre erhalten bleibt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 31, ISBN 9783936124682
Die geringen Eigengeräusche im Apparat, die durch Induktionen oder Mikrophoneffekte der Röhren entstehen, werden so laut, dass sie die eigentlichen Zeichen übertönen. Dies gilt selbst bei Telegraphie, weshalb Dreiröhrenverstärker als praktischer Obergrenze angesehen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783936124682