Startseite

Segelschoner Jachara. Eine psychologische Studie über einen therapeutischen Segeltörn mit verhaltensauffälligen Jugendlichen


Netto: 51,40 €55

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783884560419
Personen:
Zeitliche Einordnung:1988
Umfang:112 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):11 Psychologie ; 50 Sport, Spiele
Verlag:
Lüneburg : Neubauer
Schlagwörter:Jugend ; Verhaltensstörung ; Selbstwertgefühl ; Segeln ; Therapeutische Reise

7375


FAQ zum Buch



Die Ursachen sind Delinquenz, Verwahrlosung, Kriminalität und Dissozialität, die unter dem Oberbegriff „sozial abweichendes Verhalten“ zusammengefasst werden. Dies wird von Fiedler (1982) genannt und von Trautner (1974) als gesellschaftliches Problem beschrieben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783884560419

Die neuartigen Informationen aus sozialen Veränderungen müssen von Individuen als selbstbezogen kodiert werden, damit eine Änderung des Selbstwertgefühls erwartet werden kann. Dies wird durch die aktive Verarbeitung und Bewertung der neuen Situation durch das Individuum ermöglicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783884560419

Meyer und Plöger (1979) identifizieren die Wahrnehmung eigener Handlungsergebnisse, Vergleiche dieser Handlungen mit anderen Individuen sowie Bewertungen durch Fremdeinschätzungen als entscheidende Faktoren für Veränderungen des Selbstwertgefühls. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783884560419

Bandura identifiziert drei Dimensionen der Selbstwirksamkeitserwartung: die Größenordnung, die Generalität und die Stärke. Die Größenordnung bezieht sich auf die Schwere der Aufgaben, die Individuen sich zutrauen, die Generalität beschreibt, ob Erwartungen auf einen spezifischen Bereich beschränkt sind oder allgemeiner sind, und die Stärke unterscheidet zwischen starken und schwachen Erwartungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783884560419

Die Erwartungen der Betreuer zu dem gesamten Projekt sind wichtig, da sie das Engagement der Betreuer beeinflussen. Zudem können ihre Erwartungen gegenüber den Jugendlichen durch den Pygmalion-Effekt deren Entwicklung beeinflussen. Außerdem haben ihre Erwartungen gegenüber Kollegen Auswirkungen auf die Interaktion im Betreuerteam. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783884560419

Aufgrund ökonomischer Gründe wurden subjektive Einschätzungen durch einen Diplom-Psychologen bevorzugt, da aufwendige objektive Verfahren wie Persönlichkeitstests vermieden wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783884560419

Der Jugendliche A erwartete vom Törn vor allem Ruhe und eine allgemeine Beruhigung. Zudem wollte er handwerkliche Fähigkeiten erlernen, die nicht zu schwer seien, und wünschte sich von der Gruppe gegenseitiges Verständnis, Rücksichtnahme, Hilfe sowie Sauberkeit an Bord. Die Betreuer sollten nicht hektisch sein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783884560419

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden