Startseite

Dezenz der klassischen Form: Goethes Übersetzung von Diderots Le neveu de Rameau (Aufklärung und Moderne) - Nebrig, Alexander


Netto: 7,01 €7,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783865252081
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:110 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):840 Französische Literatur ; 830 Deutsche Literatur
Verlag:
[Laatzen] : Wehrhahn
Schlagwörter:Diderot, Denis: Le neveu de Rameau ; Übersetzung ; Goethe, Johann Wolfgang von

7402


FAQ zum Buch



Petersen argumentiert, dass Übersetzungen den Gehalt und die Ideen der Originalwerke vermitteln, aber das ursprüngliche Idiom verlieren. Er betont, dass die vergleichende Literaturbetrachtung sich auf den Gehalt statt auf die Form konzentrieren muss, da die Form der Originalwerke durch Übersetzungen unweigerlich verschwindet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 97, ISBN 9783865252081

Goethes Übersetzung distanziert sich vom Original, indem sie den Satzbau glättet und auffällige Wörter des Originals in einen angemessenen Kontext setzt. Zudem verwendet Goethe seinen vertrauten Wortschatz, statt Diderots ausgefallenes Vokabular in allen Nuancen wiederzugeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 64, ISBN 9783865252081

Der Text erklärt, dass Übersetzungsherausforderungen bereits in der eigenen Sprache bestehen, da semantische Abweichungen nicht immer offensichtlich sind. Übersetzer wählen Ausdrücke basierend auf ihrem eigenen Verständnis, was zu Paradoxien und der Einmaligkeit des Textes führt, da semantische Genauigkeit schwer zu erreichen ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783865252081

Die Tischordnung symbolisiert die soziale Hierarchie und die Abhängigkeit der Gäste von der Gunst des Patrons. Rameaus Prophezeiung besagt, dass der Abbé, obwohl momentan im oberen Tischende sitzend, bald wieder in eine niedrigere Position rücken wird, was die Unbeständigkeit sozialer Macht verdeutlicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783865252081

Goethe diktierte seine Übersetzung von Diderots „Neveu de Rameau“ seinem damaligen Diener Johann Gensler. Es wird erwähnt, dass kein Autograph der Übersetzung existiert, außer zwei Notizblättern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783865252081

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden