Startseite

Denkmale des Industriezeitalters: Von der Geschichte des Umgangs mit der Industriekultur


Netto: 34,36 €36,77

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783803006042
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:313 S
Format:; 32 cm
Sachgruppe(n):45 Architektur
Verlag:
Tübingen ; Berlin : Wasmuth
Schlagwörter:Technisches Denkmal ; Denkmalpflege ; Aufsatzsammlung

7418


FAQ zum Buch



Ein technisches Kulturdenkmal bezeichnet altindustrielle Gebäude oder Anlagen, die aufgrund ihrer historischen und technischen Bedeutung erhalten werden. Beispiele sind alte Fabriken und die „Schwebebahn“ in Wuppertal, die als Zeugnisse früherer Arbeitsbedingungen und technischer Entwicklungen gelten. Solche Denkmäler spiegeln den Fortschritt im Bauwesen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen wider. Sie werden oft als Teil der kulturellen Erbe bewahrt, um historische Entwicklungen sichtbar zu machen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783803006042

Industriearchäologie ist die Untersuchung der industriellen Landschaften und ihrer Entwicklung, einschließlich Veränderungen in der Arbeitsplatzorganisation und Transportnetzen. Sie entstand als Forschungsidee im 18. und 19. Jahrhundert, als industrielle Aktivitäten neue Siedlungs- und Verkehrsstrukturen hervorbrachten. Die Analyse von Unterkünften, Kanälen und Eisenbahnen spielte eine zentrale Rolle bei der Erforschung dieser Entwicklungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 107, ISBN 9783803006042

Die Wahrnehmung der Arbeitswelt in der Literatur um 1970 verlagerte sich von kollektiven oder ideologischen Darstellungen hin zu individuellen Erfahrungen und subjektiven Wahrnehmungen. Es entstand ein stärkeres Interesse an sozialen Kontakten, Arbeitsbedingungen und der mentalen Situation der Arbeitenden. Die literarische Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt betonte nun auch psychologische und soziale Effekte der Industriearbeit sowie die Verbindung sozialer Verhältnisse mit der gestalterischen Beeinflussung von Arbeitsplätzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 151, ISBN 9783803006042

Bei der Bewertung von Industriedenkmälern werden architektonische und technische Merkmale, wie Bau- und Maschinenaufnahmen, berücksichtigt. Zudem spielen regionale Branchen und typische Bautypen eine Rolle. Die historische Signifikanz und der Standort der Anlagen sind entscheidend. Die Erforschung berücksichtigt auch vorindustrielle Themen und die Auswirkungen von Industriewandel auf die Erhaltung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 194, ISBN 9783803006042

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden