Startseite

Psychiatrie in der Zeitung: Urteile und Vorurteile. - Ulrike Hoffmann-Richter


Netto: 9,11 €9,75

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783884142950
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:420 S
Format:; 22 cm
Sachgruppe(n):33 Medizin ; 11 Psychologie ; 06 Publizistik
Verlag:
Bonn : Ed. Das Narrenschiff
Schlagwörter:Psychiatrie ; Zeitung ; Berichterstattung

7426


FAQ zum Buch



Der Begriff “schizo“ wird in 55 Prozent der Fälle in den untersuchten Printmedien metaphorisch verwendet. Dies zeigt, dass die metaphorische Verwendung des Begriffs besonders häufig ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 134, ISBN 9783884142950

15 von 24 unterschiedlichen Straftaten wurden von Tätern mit Schizophrenie begangen. Dies zeigt, dass die Verbindung zwischen Schizophrenie und Gewalt in den untersuchten Artikeln häufiger diskutiert wird, obwohl nur ein Teil der Straftaten tatsächlich von Betroffenen begangen wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 163, ISBN 9783884142950

Neuroleptika sind in den untersuchten Medien fast ausschließlich negativ konnotiert. Sie werden vor allem im Kontext von Schäden, unerwünschten Wirkungen, Zwang, Gewalt und Fehlbehandlung dargestellt, während positive Effekte kaum erwähnt werden. Eine Risiko-Nutzen-Abwägung findet nicht statt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 238, ISBN 9783884142950

Gemäß dem Text werden Vorstellungen über Gesundheit und Krankheit in der Allgemeinbevölkerung vor allem durch allgemeine zeitgenössische Vorstellungen und den kulturellen Hintergrund der Gesellschaft geprägt, nicht nur durch den aktuellen Stand der Medizin und das Versorgungsangebot. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783884142950

Bevölkerungsbefragungen liefern Antworten auf gestellte Fragen, erfassen Meinungen aber nicht direkt. Feldstudien versuchen, diese Lücke zu schließen, indem sie den Alltag beschreiben und Haltungen zu verstehen suchen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783884142950

Fünfundfünfzig Prozent der Nennungen von Schizophrenie sind Metaphern. Der Anteil variiert zwischen 35 % und 62 % in den untersuchten Printmedien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 183, ISBN 9783884142950

Die Medienberichterstattung betont vor allem negative Aspekte wie falsche Indikationen, schädliche Nebenwirkungen sowie Zusammenhänge mit Straftaten, Gewalt, Drogen und Abhängigkeit. Psychopharmaka werden als undifferenzierte Medikamentengruppe dargestellt, deren Wirkung und Nebenwirkungen mit denen von Beruhigungsmitteln gleichgesetzt werden, ohne dass medizinische Indikationen erläutert werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 222, ISBN 9783884142950

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden