
DOSSIER 19: Michael Scharang - Fuchs, Gerhard, Pechmann, Paul
Netto: 10,28 €11€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Der Titel wurde geändert, weil der Text von Gerald Szyszkowitz für die „experimenta 71“ in Frankfurt dramatisiert wurde, wodurch die thematischen Elemente der Verantwortung und Unverantwortung stärker hervortraten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 115, ISBN 9783854206125
Der Text beschreibt, dass der „destruktive Charakter“ nach Walter Benjamin durch die Parole „Platz schaffen“ und die Tätigkeit „räumen“ gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, Platz für das Neue zu schaffen und das Alte zu aufräumen, wobei auch die Einsicht in die Vereinfachung der Welt durch ihre Prüfung auf Zerstörbarkeit Teil dieses Konzepts ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 165, ISBN 9783854206125
Michaels erste Buchpublikation aus dem Jahr 1969 trug den Titel „Verfahren eines Verfahrens“. Das Nachwort zu diesem Werk wurde von Helmut Heißenbüttel verfasst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783854206125
Im Text wird erwähnt, dass Michael Scharang nach seiner Phase als Experimentator und Schriftsteller der Arbeiterliteratur mit dem Roman „Der Lebemann“ (1979) einen Roman mit einem bürgerlichen Helden veröffentlichte, was das frühere Bild eines sozial engagierten Autors in Frage stellte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783854206125
Die Suche wird abrupt beendet, weil der Ich-Erzähler durch die Freundlichkeit der Maumee-Indianer so überrascht ist, dass er statt nach seiner Großmutter nach dem Wetter fragt. Dieser Moment der Verwirrung und die fehlende Erklärung führen zu einem ungelösten Ende der Handlung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 130, ISBN 9783854206125
Michael Scharang wird als „Polemiker“ bezeichnet, weil er sich bewusst gegen die Form der Essayistik stellt und sich nicht in die neue Essayisten-Szene einfügt. Der Kulturbetrieb etikettiert ihn so, um seine antiessayistische Haltung zu kaschieren, die sich in seinen Texten widerspiegelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 95, ISBN 9783854206125