Startseite

Ein Bild von einem Mann - Ludwig II. von Bayern - Katharina Sykora


Netto: 5,31 €5,68

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783593374796
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:292 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):943 Geschichte Deutschlands ; 700 Künste, Bildende Kunst allgemein
Verlag:
Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl.
Schlagwörter:Ludwig II., Bayern, König ; Mythos ; Rezeption ; Künste ; Aufsatzsammlung

7500


FAQ zum Buch



Ludwig II. von Bayern wurde in den psychiatrisch-sexualwissenschaftlichen Diskursen des frühen 20. Jahrhunderts als Beispiel für männliche sexuelle Begehren thematisiert. Seine Briefe und Tagebuchaufzeichnungen dienten als Quellen für Deutungen seines Verhaltens, insbesondere nach der Veröffentlichung von Gutachten und Korrespondenzen. Die Diskussionen um sein Männerbegehren fanden in der Sexualwissenschaft und der Homosexuellenbewegung statt, wobei seine Privatleben als Fallstudie genutzt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783593374796

Das einzige plastische Bildnis Ludwigs II., das zu Lebzeiten in der Öffentlichkeit aufgestellt wurde, ist die von Caspar von Zumbusch gefertigte Bronzebüste in Bayreuth sowie eine Stifterfigur in der Georgskapelle der Burg Trausnitz zu Landshut (1870). Diese Denkmäler erinnern an seine Beziehung zu Richard Wagner und seine Bedeutung für die bayerische Kultur. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern gab es für Ludwig II. kein offizielles, zentral platziertes Denkmal, das seine Regierung feierte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 90, ISBN 9783593374796

Ludwig II. wurde in der Avantgardekunst, insbesondere durch Salvador Dali, in einer Collage aus dem Jahr 1939 dargestellt. Die Arbeit zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie des bayerischen Monarchen im Kontext eines Balletts. Dali konstruierte ein spekulatives Bild des Königs, das Fragen zu seiner Rezeption aufwirft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 165, ISBN 9783593374796

Ludwig II. wurde in literarischen Szenen als »einziger« König dieses Jahrhunderts dargestellt, in dem Könige als bedeutungslose Geschöpfe erscheinen. Sein Schicksal symbolisiert das historische Ende des Königtums, wobei sein Tod metaphorisch oder szenisch unter der Guillotine verortet wird. Gleichzeitig wird er als antithetische Figur stilisiert, die durch literarische Darstellungen seiner Entmächtigung und Entwürdigung mythische Konturen gewinnt und die Würde entwürdigter Majestät thematisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 199, ISBN 9783593374796

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden