Startseite

Güter- und erbrechtliche Fragen zur einfachen Gesellschaft und zum bäuerlichen Bodenrecht


Netto: 4,67 €5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

ISBN:9783727216206
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:XIII, 118 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):340 Recht
Verlag:
Bern : Stämpfli
Schlagwörter:Schweiz ; Einfache Gesellschaft ; Eheliches Güterrecht ; Kongress ; Bern Schweiz ; Landwirtschaftliches Bodenrecht ; Eheliches Güterrecht ; Kongress ; Bern

7535


FAQ zum Buch



Eine einfache Gesellschaft im Ehegüterrecht ist eine Partnerschaft, in der Ehegatten ihre Vermögenswerte in einen gemeinsamen Topf geben. Die Vermögenswerte werden gemeinsam verwaltet, und jeder Ehegatte hat gleiche Rechte an den Erträgen. Es handelt sich um eine grundlegende Form der Vermögensgemeinschaft ohne zusätzliche Regelungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783727216206

Eine güterrechtliche Auseinandersetzung kann vermieden werden, indem die Familienwohnung als einfache Gesellschaft erworben wird mit einem Ehevertrag zur Gewinn- und Verlustverteilung. Alternativ kann ein Ehegatte alleineigentümlich sein, wobei der andere möglicherweise investiert. Eine weitere Möglichkeit ist der Erwerb als Miteigentum mit Eigentumsquoten entsprechend den Finanzierungsverhältnissen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783727216206

Der Nichteigentümer-Ehegatte hat gemäß Art. 164 ZGB Anspruch auf einen angemessenen Betrag zur freien Verfügung, der aus dem Arbeitserwerb des anderen Ehegatten stammt. Dieser Betrag kann in einem angemessenen Umfang beiden Ehegatten zugutekommen, insbesondere bei einer klassischen Aufgabenteilung. Die Verwendung des Betrags zur freien Verfügung wird als stillschweigende Vereinbarung betrachtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783727216206

Güterrechtliche Ansprüche werden durch die güterrechtliche Surrogation gesichert, bei der das Liquidationsergebnis den ursprünglichen Vermögenswerten entspricht und der entsprechenden Gütermasse zufällt. Aufwendungen und Einlagen werden zum Nominalwert zurückgezahlt und der Gütermasse zugeordnet, aus der sie stammen. Bei gemischten Ursprüngen erfolgt die Zuordnung nach dem Anteil im Gesellschaftsvermögen, wobei die andere Masse eine Ersatzforderung erhält. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783727216206

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden