
Dendritische Lokalisation neuronaler mRNAs: Charakterisierung cis-agierender Elemente in Transkripten des mikrotubulusassoziierten Proteins 2
Netto: 13,19 €14,11€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Bei der Vergleich der unveränderten DTE-Sequenzen mit den Standardparametern wurden 60 Punkte beobachtet. Dieser Wert lag leicht über dem Mittelwert von 53 Punkten, der sich bei der Analyse der zufällig durchmischteten Sequenzen ergab. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783934366985
Es wurden sechs verschiedene Vektoren zur Erzeugung transgener Tiere hergestellt. Diese umfassen das Kontrollplasmid pMPNE sowie weitere Vektoren wie pMPNEtub, pMPNEu, pMPNEc(a), pMPNEDTE und pMPNE $ riangle mathrm{DTE}$. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783934366985
Die Hippocampusneurone bilden in der Zellkultur Dendriten, Axone und Synapsen aus, die sich in ihrer Struktur und Funktion den Neuronen im intakten Gewebe ähneln. Die Verwendung spezifischer Antikörper wie gegen MAP2 und Synaptophysin bestätigt die morphologische und funktionelle Ähnlichkeit mit natürlichen Neuronen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783934366985
Die freie Energie der optimalen Sekundärstruktur des DTEs der MAP2-mRNA wurde mit $-170,8 mathrm{kcal} / mathrm{mol}$ berechnet. Dieser Wert wurde durch die Analyse mit dem Programm MFOLD ermittelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783934366985
Die cDNA-Fragmente können sowohl am 5“-Ende als auch am 3“-Ende der NLS/EGFP-codierenden Sequenz in den Vektor pNE kloniert werden. Dies ermöglicht die Bildung chimärer mRNAs, die aus den Sequenzen des NLS/EGFP und der einklonierten Fragmente bestehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783934366985