Startseite

Untersuchungen zur Elektronenspinrelaxation paramagnetischer Spin-1/2-Metallocene in flüssiger Lösung


Netto: 22,17 €23,72

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783899592856
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:279 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):540 Chemie
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Metallocene ; Elektronenspinrelaxation ; Lösungsmitteleffekt

7544


FAQ zum Buch



Die adiabatischen elektronischen Wellenfunktionen ändern ihr Vorzeichen unter der Transformation φ → φ + 2π. Da die Gesamtwellenfunktion symmetrisch sein muss, führt dies bei der Kernwellenfunktion zu einem Vorzeichenwechsel, der durch halbzahlige Quantenzahlen j gewährleistet wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 110, ISBN 9783899592856

Je stärker die Jahn-Teller-Kopplung, desto größer ist die Verringerung des Bahndrehimpulses, wodurch die $g$-Tensor-Werte näher an den isotropen Wert $g_e$ rücken. Dies wird durch die stärkere Dämpfung der Spin-Bahn-Kopplung bei Symmetrieverzerrungen verstärkt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 136, ISBN 9783899592856

Die Buchseite schlussfolgert, dass die Punktdipolnäherung für die Wechselwirkung zwischen dem ungepaarten Elektron und dem Kernspin der Wasserstoffatome des Ferroceniums eine geeignete Beschreibung darstellt, insbesondere bei größeren Abständen. Für kleinere Abstände sind jedoch exakte Berechnungen notwendig, da die Punktdipolnäherung dort ungenaue Ergebnisse liefert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 192, ISBN 9783899592856

Bei der Oxidation des decamethylierten Ferrocens wurde eine Ausbeute von 0,21 g (0,45 mmol, 54 %) Decamethylferroceniumhexafluorophosphat erzielt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783899592856

Die letzte Zeile von Gleichung (4.13) führt den sogenannten dipolaren Tensor D ein, der zur Beschreibung des Dipolfelds in Abhängigkeit von den Kernkoordinaten verwendet wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 154, ISBN 9783899592856

Die elektrische Störung wirkt nicht direkt auf das Spinsystem, sondern lediglich auf die Bahn der ungepaarten Elektronen. Daher ist die Spin-Bahn-Kopplung erforderlich, um Übergänge mit Spinumkehr zu ermöglichen. Ohne diese Kopplung wird die Effektivität der Störung reduziert oder geht verloren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 205, ISBN 9783899592856

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden