Startseite

ABC für die Sinne: Lesen, Schreiben, Rechnen für die Grundschule leicht gemacht - Goldstein, Nicole, Quast, Marianne


Netto: 41,12 €44

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Gebraucht

ISBN:9783861452584
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:162 S
Format:; 31 cm
Sachgruppe(n):S Schulbücher
Verlag:
Dortmund : Borgmann
Schlagwörter:Erstleseunterricht ; Lehrmittel
Schreibunterricht ; Lehrmittel
Mathematikunterricht ; Grundschule ; Lehrmittel

7555


FAQ zum Buch



Die WHO definiert die Rechenstörung als eine Beeinträchtigung grundlegender Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger höhere mathematische Fähigkeiten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783861452584

Milz (1993) beschreibt zwei Ansätze: den tiefenpsychologischen, der „neurotische Rechenstörungen“ betrifft, und den neuropsychologisch fundierten, der neurologische Störungen oder Entwicklungsverzögerungen als Ursache für Beeinträchtigungen des mathematischen Denkens sieht. Beide Ansätze stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783861452584

Die funktionierende Hand-Auge-Koordination ist die unerlässliche Voraussetzung für eine gute räumliche Wahrnehmung. Sie ermöglicht es, Figuren akkurat auszumalen, Begrenzungen wahrzunehmen und Mengenverhältnisse einzuschätzen. Ohne diese Koordination sind diese Fähigkeiten nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783861452584

Sachsen ist das einzige Bundesland, das laut dem Text keine speziellen Verordnungen, die sogenannten Legasthenieerlasse, für LRS-Kinder hat. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783861452584

Die primäre Dyskalkulie wird durch körperliche oder hirnorganische Ursachen erklärt, darunter genetische Faktoren oder prä-, perinatale oder postnatale Ursachen. Hirnleistungsschwächen spielen hier eine zentrale Rolle. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783861452584

Die Texte erwähnen, dass Purzelwörter und Schachtelwörter als ungeeignet gelten. Purzelwörter erfordern das Zusammenstellen von durcheinander gewürfelten Buchstaben, während Schachtelwörter das Finden von Wörtern in einer Buchstabenfolge beinhalten. Diese Übungen werden nur empfohlen, wenn die Schüler die Schreibweise der Wörter bereits beherrschen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783861452584

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden