Startseite

Gerinnungskonsil. Rationelle Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen. - Pötzsch, Bernd, Madlener, Katharina


Netto: 6,54 €7

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783131353313
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang: XIV, 246 S
Format:; 25 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 33 Medizin
Verlag:
Stuttgart ; New York : Thieme
Schlagwörter:Schlagwörter Koagulopathie

7595


FAQ zum Buch



Die empfohlene Dosierung beträgt 0,9 mg/kg Körpergewicht r-tPA. Von dieser Dosis werden 10 % als intravenöser Bolus injiziert, und die restlichen 90 % werden über 60 Minuten kontinuierlich infundiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 193, ISBN 9783131353313

Bei einem koagulometrischen Assay wird die Messgröße durch die Zeit bis zur Ausbildung eines Fibringerinnsels definiert. Thrombin reagiert mit dem biologischen Substrat Fibrinogen, wodurch der Gerinnungsprozess beobachtet wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 202, ISBN 9783131353313

Bei elektiven Eingriffen sollte der Quick-Wert über 40 % liegen. Bei einem Quick-Wert von über 40 % können Eingriffe durchgeführt werden, wobei die orale Antikoagulation 3–4 Tage vor dem Eingriff ausgesetzt und danach mit einer niedrigen Dosis niedermolekulares Heparin prophylaktisch behandelt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 222, ISBN 9783131353313

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden