
Neue Entwicklungen im Umwelt- und Verbraucherrecht: Information Beteiligung Rechtsschutz - Sabine Schlacke, Josef Falke, Verein für Umweltrecht e.V.
Netto: 14,02 €15€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
- Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können unterschiede haben
- Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
FAQ zum Buch
Die Umsetzung des IFG-RefE scheiterte an unterschiedlichen Vorstellungen der Koalitionäre über Ausnahmetatbestände. Zudem wird die praktische Umsetzung und die Etablierung einer neuen Verwaltungskultur, die das Amtsgeheimnis nur als Ausnahme ansieht, als langwierig erachtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 89, ISBN 9783937231150
Im Jahr 2003 gab es in Deutschland 47 qualifizierte Stellen für Unterlassungsklagen. Dies wird aus der Angabe hervor, dass insgesamt 123 solche Stellen in der Gemeinschaft gemeldet waren, davon allein 47 für Deutschland. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 131, ISBN 9783937231150
Der Text nennt landesrechtliche Entwicklungen, die Selbstverpflichtung der rot-grünen Koalitionsregierung, zunehmende Entwürfe zu Informationsfreiheitsgesetzen sowie vergleichbare Trends in anderen demokratischen Rechtsordnungen und der Europäischen Union als Gründe für diesen Übergang. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 183, ISBN 9783937231150
Die Studie von Klaffke identifizierte einen fast schon trostlosen Zustand des Informationszugangs der Verbraucher über das Internet und legte die Defizite adäquater Informationsangebote im Lebensmittelsektor offen. Die Lebensmittelindustrie nutzte die Möglichkeiten neuer Medien kaum, um auf das Informationsverlangen der Verbraucher zu reagieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 187, ISBN 9783937231150
Der Text nennt die Flut von Kennzeichen, die zu einem Informationsoverload führen und Verbraucher verunsichern. Zudem wird erwähnt, dass viele Kennzeichen kaum noch einen Informationswert besitzen, und dass Informationen über Herkunft und Produktion oft nicht einfach über das Produkt oder den Handel vermittelt werden können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 191, ISBN 9783937231150
In der UVP-Richtlinie sollen die Bestimmungen über die Öffentlichkeitsbeteiligung bei grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungen teilweise neu gefasst werden, um eine effektive Beteiligung zu gewährleisten. In der IVU-Richtlinie werden entsprechende Bestimmungen in Bezug auf grenzüberschreitende Konsultationen teilweise neu formuliert, allerdings weniger weitgehend als in der UVP-Richtlinie. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783937231150
Die AGB-Unterlassungsklage wurde seit dem 1.4.1977 eingeführt. Sie dient dazu, Verbraucherverbänden die Möglichkeit zu geben, auf Unterlassung und Widerruf zu klagen, wenn unwirksame Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783937231150