Startseite

Für eine Welt - in einer Welt: Überlebensfragen bei der Weiterentwicklung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule. (= Pädagogische Reihe; Bd. 12)


Netto: 7,01 €7,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783934129467
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang:272 S
Verlag:
Paulo Freire Verlag
Schlagwörter:

7633

Buchzusammenfassung:



Der Autor hat einen ersten wichtigen Ansatz für eine Didaktik des interkulturellen Lernens entwickelt. Die durch die Globalisierung immer interdependenter sich entwickelnde Welt fordert auch von den Schulen und den außerschulischen Bildungseinrichtungen eine Antwort. Sie muss als eine notendige Utopie formuliert werden, wie dies im UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert zum Ausdruck kommt und sie bedarf der Erkenntnis, dass die kulturelle Vielfalt auf der Erde keine Belastung im Zusammenleben der Menschen darstellt, sondern eine Bereicherung für ein friedliches, gerechtes und humanes interkulturelles Miteinander. Interkulturelles Lernen wird in diesem Buch als eine allgemeine Bildungsaufgabe für schulisches und außerschulisches Lernen verstanden. Mit den Grundelementen für eine neue Diadaktik werden drei Säulen eingefügt, die das Leben der Menschen in der Einen Welt bestimmen sollen: 1. Globale Verantwortung, 2. Globale Empathie und 3. Globale Solidarität.



FAQ zum Buch



Die Autorin beschreibt fünf Phasen im interkulturellen Lernprozess: die Phase der Orientierung, die Schockphase, die Latenz- und Suchphase, die Phase der selektiven Adaption und die Absorptionsphase. Jede Phase reflektiert unterschiedliche Stufen der Wahrnehmung, Verarbeitung und Integration kultureller Unterschiede. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783934129467

Der “Sammelordner“ “LIFE - Ideen und Materialien für interkulturelles Lernen“ ist ein von der BMW AG in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Staatsinstitut herausgegebenes Grundwerk, das als Sammelordner mit Ergänzungslieferungen konzipiert ist, um ein “Internationales Curriculum Interkulturelles Lernen“ zu entwickeln. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783934129467

Bei den Nord-Süd-Schulpartnerschaften stehen zwei Grundpfeiler im Vordergrund: Der eine ist der Slogan „Die Dritte Welt beginnt bei uns“, der die ökologische Prämisse „Global denken – lokal handeln“ in die schulische Didaktik integriert. Der andere besteht darin, die Thematik „Dritte Welt Eine Welt“ im fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht zu vermitteln. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783934129467

Die Molmasse von Wasser (H₂O) beträgt 18,015 g/mol, wie im Text angegeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 4, ISBN 9783934129467

Der Text nennt Darstellungen wie “primitive Eingeborene, Jagd, nackte Neger, edle Wilde“, die Afrikaner als Unselbständige und Schutzbedürftige zeigen. Zudem werden sie als “Karakaturen“ dargestellt, mit Merkmalen wie Regenschirm, Ohrring, Kulleraugen und nackter Kleidung. Solche Darstellungen führen laut Text oft zur Ablehnung und vermitteln ein verfälschtes Bild der afrikanischen Kultur. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 126, ISBN 9783934129467

Für das Energiesparprogramm “Nessi“ wurden 1997 13 Millionen DM und 1998 rund 14 Millionen DM bereitgestellt. Dies führte dazu, dass jährlich 40.100 Tonnen Kohlendioxyd weniger in die Atmosphäre abgegeben und rund 110 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 149, ISBN 9783934129467

Das Eigentum an Boden und Produktionsmitteln wird in traditionellen afrikanischen Gesellschaften als gemeinschaftliches Eigentum betrachtet. Die Sippe, Dorfbewohner oder Ethnie bestimmt über die Nutzung und vergibt zeitlich begrenzte Nutzungsrechte. Arbeitswerkzeuge und Produktionsmittel gehören der Familie, Zunft oder einer Körperschaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 158, ISBN 9783934129467

Die “offene Dialektik“ ist ein methodisches Denkinstrument, das die “Permanenz der gegenseitigen Abhängigkeit“ zwischen Gemeinschafts- und Konfliktdenken darstellt. Sie vermeidet extremere Positionen und orientiert sich an strukturellen Verfahren, ohne Hoffnung auf Rettung oder Verzweiflung zu versprechen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783934129467

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden