Startseite

Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren (Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparatistische Studien) - Hg. von Roger Lüdeke und Inka Mülder-Bach


Netto: 5,24 €5,61

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783892448730
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:280 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; 000 Allgemeines, Wissenschaft
Verlag:
Göttingen : Wallstein-Verl.
Schlagwörter:Wiederholung ; Literatur ; Geschichte 1800-2000 ; Kongress ; Seeon
Wiederholung ; Geistesgeschichte 1800-2000

7638


FAQ zum Buch



Adorno verbindet die Wiederholung mit der Dominanz des »Immergleichen«, einer gesellschaftlichen Entwicklung, die immer mehr »Identisches« auf Kosten des »Nichtidentischen« durchsetzt, insbesondere in der Massenherstellung von Waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 93, ISBN 9783892448730

Saussure betont, dass die konkreten Aussagen einer Lautfolge, wie „aka“ an einem bestimmten Ort und Zeitpunkt, die einzigen gegebenen Tatsachen sind. Dennoch ist die abstrakte Identität dieser Lautfolgen entscheidend, da man keinen greifbareren ersten Gegenstand suchen darf, der über diese abstrakte Einheit hinausgeht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783892448730

Derridas Auslegung von Celans Werk vermeidet strukturalistische Zentralbegriffe wie die “Totalität“, das “Transformationssystem“ und die Selbstregulierung. Zudem wird die strukturalistische Methodologie, wie sie in seiner Heidegger-Abhandlung De l“esprit angedeutet wird, nicht angewandt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783892448730

Der Text beschreibt, dass das Ich aus Zeichen des Anderen entsteht, die durch Berührung, Sprache und Umgebung vermittelt werden. Diese Zeichen bleiben für das Ich unvollständig lesbar und prägend, da die Genese des Subjekts nicht vollständig rekonstruierbar ist, wie Judith Butler und Julia Kristeva anführen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 173, ISBN 9783892448730

Der dänische Dichter Hans-Jørgen Nielsen wird erwähnt, dessen Werk “Output“ 1967 veröffentlicht wurde. Die Textpassage bezieht sich auf eine Gedichtsammlung, die unter diesem Titel erschien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 195, ISBN 9783892448730

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden