Startseite

Wissenschaft in der Maschinenstadt: Emil du Bois-Reymond und seine Laboratorien in Berlin. - Dierig, Sven


Netto: 5.14 €5,50

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783835300125
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:303 S
Format:; 22 cm
Sachgruppe(n):500 Naturwissenschaften
Verlag:
Göttingen : Wallstein-Verl.
Schlagwörter:Berlin ; Naturwissenschaften ; Laboratorium ; Geschichte 1840-1890
Du Bois- Reymond, Emil Heinrich ; Berlin ; Laboratorium

7642


FAQ zum Buch



Zwischen 1880 und 1882 wurden im physiologischen Institut in Berlin 218 Hunde, 608 Kaninchen sowie weitere Tiere wie Meerschweinchen, Katzen, Mäuse und Ratten für Versuche verwendet. Die genannten Zahlen stammen aus einem Bericht Du Bois-Reymonds an das Kultusministerium. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 231, ISBN 9783835300125

Der jährliche Etat betrug umgerechnet 2400 Talern. Zudem verfügten die Einrichtung über bessere Räumlichkeiten wie ein chemisches Laboratorium, eine mechanische Werkstatt und einen Eiskeller des k. k. Garnisonshauptspitals. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783835300125

Du Bois-Reymond musste sich mit einem Mangel an Laborinstrumenten und ausreichend Raum für Studenten und Lehrlinge auseinandersetzen. Zudem fehlten finanzielle Mittel, da der preußische Staatshaushalt durch Bismarcks Kriegspolitik und die Heeresreform belastet war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783835300125

Der Bruder von Du Bois-Reymond, David-Paul Gustave, wurde bei der Durchführung des Experiments von Carl Gustav Oehme abgebildet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 122, ISBN 9783835300125

Der »Milliardensegen der Kriegsentschädigung« führte dazu, dass mehr als die Hälfte des Geldes direkt in die Wirtschaft floss, was zu einem wirtschaftlichen Boom und der Gründung zahlreicher Unternehmen in verschiedenen Branchen führte. Die bildungsbürgerlichen Eliten reagierten mit Misstrauen, da sie den Materialismus und ökonomischen Egoismus als Bedrohung für geistige Werte wahrnahmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 145, ISBN 9783835300125

Die „organischen Physiker“ wie Emil Du Bois-Reymond wollten den Resten des Vitalismus und der Naturphilosophie den Garaus machen. Sie verfolgten den Ansatz, physiologische Phänomene durch physikalisch-chemische Methoden zu erklären und die „Wahrheit“ im Organismus als rein physikalisch-chemische Kräfte zu enthüllen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783835300125

Carl Dittmar verwendete die von einem Kymographion registrierten und aufgezeichneten Blutdruckkurven als “Maass der Reizung“, um die Intensität von Reizen quantifizierbar zu machen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 200, ISBN 9783835300125

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden