Startseite

Zur neuzeitlichen Nutzung der Sölle im norddeutschen Jungmoränengebiet: Versuch der Nutzungsgeschichte


Netto: 81,31 €87

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde nachgebunden per Maschine
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu Zeit intensiv ist
  • Cover Seiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können unterschiede haben
  • Es sind Jahrzehnte alte Bücher, nichts für z.B. Allergiker oder anspruchsvolle Kunden
ISBN:9783899595475
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:134 S
Format:; 26 cm
Sachgruppe(n):550 Geowissenschaften
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Norddeutschland ; Soll <Geomorphologie> ; Umweltnutzung ; Geschichte
Norddeutschland ; Soll <Geomorphologie> ; Geotopschutz

7651


FAQ zum Buch



Der Text erwähnt, dass aus dem Mittelalter überlieferte Söllenamen darauf hindeuten, dass einige alte Nutzungsformen bis in die Neuzeit fortbestanden. Dies legt eine beträchtliche Kontinuität in der Geschichte der Söllenutzung nahe. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783899595475

Der Text nennt verschiedene menschliche Einflüsse, darunter Anstieg oder Absenkung des Wasserstands, Beackerung, Sedimententnahme, Nährstoffeinträge durch Abwässer und Düngemittel, Schadstoffakkumulation, Verfüllung und Überbauung. Zudem führen diese Maßnahmen zur Verarmung der Artenspeztrum der Fauna und Flora. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 66, ISBN 9783899595475

Die Bauernbefreiung führte zu beträchtlichen Veränderungen des Landschaftsbildes und Naturhaushaltes durch neue Anbausysteme, Ödlandkultivierungen, Meliorationen sowie die Einführung von Düngemitteln, Ackergeräten und Verkehrsnetzen. Diese Veränderungen wurden durch die individuelle und kapitalistische Landwirtschaft nach der Abschaffung der Leibeigenschaft ausgelöst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783899595475

Sölle entstehen durch das langsames Auftauen von Toteiskörpern, die in den Grund- und Endmoränen eingeschlossen waren. Dies führt zu natürlichen, abflusslosen Senken, die sich in fruchtbaren Lehmböden befinden und eine charakteristische Wasserführung aufweisen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783899595475

Die 958 Söllenutzer stellten 95,9 % der Uckermärker Landbewohner, 80,7 % der Stadtbewohnern und 65,1 % der Berliner dar. Die durchschnittliche Anzahl genannter Anlässe und Zwecke lag bei 3,52 bei Landbewohnern, 3,25 bei Stadtbewohnern und 2,46 bei Berlinern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783899595475

Die Hauptaufgaben der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen umfassten die Erforschung und Beobachtung von Naturdenkmälern, die Beratung bei Schutzmaßnahmen sowie die Information von Behörden und Privatpersonen. Sie selbst war nicht für die Finanzierung der Erhaltung zuständig, sondern setzte sich mit zuständigen Stellen in Verbindung, um Schutzmaßnahmen zu koordinieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 94, ISBN 9783899595475

Die sozioökonomische Klassifikation der Söllenutzung umfasst drei Hauptkategorien: Nutzung zur Nahrungsmittelversorgung, Nutzung zur Rohstoffgewinnung und Nutzung zur Entsorgung. Zu den Nahrungsmittelversorgung zählen Fischfang, Getreideanbau und Jagd, während die Rohstoffgewinnung Wasser, Holz und Torf umfasst. Die Entsorgung umfaßt Mülldeponien, Tierkadaverbeseitigung und die Nutzung als „Entlastungsraum“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783899595475

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden